In diesen aufwühlenden Zeiten will auch Büchner einen Beitrag leisten für motivierende Empörung und kämpferische Ideen. Wenn in Brandenburg ein Technikkonzern (»dessen Name nicht genannt werden darf« – zumindest nicht im Titel) Regeln neu definiert und das Demokratieverständnis der Bevölkerung auf eine harte Probe gestellt wird, ist es mal wieder Zeit, auf die »Barrikaden« zu gehen.
Veränderungen bedeuten immer auch Herausforderungen, sei es ein sich wandelndes Bild vom Menschen im Spielfilm, einstmals belebte Fußballfelder, die sich zur Brache entwickelt haben, oder nomadische Lebensformen, die das Zeitweilige und Improvisierte verstetigen. Was bleibt, wenn sich etwas ändert?
Wir und unsere Autor_innen setzen da auf Solidarität und Miteinander: Die Reihe Impulse für eine Solidarische Gesellschaft liefert weiterhin Ideen und Diskussionsstoff, während Eltje Gajewski die Konflikte des ökologischen Unternehmer_innengeistes beleuchtet. Neu sind auch unsere beiden Reihen zu medienwissenschaftlichen Themen Im Apparat und Fantastic TV, die uns ermuntern, nicht nur in den Medien genauer hinzusehen.
Und zwischendurch gönnen wir uns einfach mal was Schönes: Mit The Fairy Caravan entdecken wir erstmals in deutscher Übersetzung ein verschollenes Werk der Kinderliteratur oder verbringen mit Gregor Haniak einen Tag unter Bienen.
Lesen Sie weiter und ein frohes und gesundes neues Jahr!