meson press meson press
  • Bücher
  • Autoren
  • Verlag
    • Der Verlag
    • Die Verlagsmenschen
    • Nachwuchspreis des Büchner-Verlags
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Reihen
  • Service
    • Vertrieb und Foreign Rights
    • Verlagsvorschauen
    • Ihr Manuskript
    • Angebotsformular
    • E-Books
    • Open Access
    • Produktsicherheit
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Versandkosten
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
Startseite > Bücher > Medien/Kultur > Gefühl und Alterität I
share on facebook
tweet on twitter
Andreas Becker

Gefühl und Alterität I

336 Seiten, 12,7 x 17,8 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-941310-49-0 (Print)
19,90 € (Print)
ISBN 978-3-941310-70-4 (ePDF)
16,90 € (ePDF)

© Büchner-Verlag, Darmstadt, erschienen am 19. Februar 2016.

Die Grundgefühle des Menschen sind einfach. Nur deren Ausdrucksformen wirken unendlich kompliziert. In 999 philosophischen Miniaturen unternimmt der Band den Versuch einer Darstellung von alltäglichen Gefühlsmomenten in der Gegenwart und in den Künsten. Die Miniaturen sind nicht abgeschlossen. Man soll sie diskutieren, weiterdenken, hinterfragen und ergänzen.


Andreas Becker spricht über Anekdote 300

Andreas Becker spricht über Anekdote 85


Link

YouTube-Channel „Gefühl und Alterität“

Download
  • Inhaltsverzeichnis (PDF)
  • Leseprobe (PDF)
  • Cover (JPG)
Bestellung
Direkt bestellen in unserem Webshop

Für Bestellungen von Buchhandlungen: Bitte senden Sie Ihre Bestellung an bestellung@buechner-verlag.de.

Produktsicherheit

Andreas Becker

Andreas Becker, Assoc. Prof. Dr. phil. habil., Studium an der Philipps-Universität Marburg; Promotion und Habilitation am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main; von 2007 bis 2014 wiss. Mitarbeiter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität, 2014 bis 2016 eigene Stelle als Leiter des DFG-Projekts Yasujirō Ozu und der westliche Film, seit April 2016 Professur an der Germanistik der Keiō-Universität Tōkyō. Arbeitsgebiete: Japanischer und westlicher Film, Zeitdarstellung im Film, komparative Ästhetik und Phänomenologie des Films, Literatur- und Medientheorie, Gefühle und ihre Darstellung.

Zurück zur Startseite
Zum nächsten Titel
  • Facebook/
  • Instagram/
  • YouTube/
  • Twitter/
  • Impressum/
  • Datenschutz/
  • Kontakt/
  • Autor_in werden/
  • © 2025 Büchner Verlag