Bücher
-
- Strukturwandel in Thüringen gestalten
Herausforderungen in Industrie und Dienstleistungen
Industrie und Dienstleistungen sind durch einen Wandel geprägt, der tiefgreifende Auswirkungen auf die Beschäftigten und deren Arbeitswelt hat. Als Herausforderungen gelten etwa Digitalisierung, Klimawandel, die Folgen weltweiter Verflechtungen und die Corona-Krise. Diesen Wandel zukunftsfähig zu gestalten, ist Aufgabe der Strukturpolitik, die in diesem Buch am Beispiel von Thüringen beleuchtet wird.
-
- Engels @ 200
Reading Friedrich Engels in the 21st Century
To highlight the value and impact of Friedrich Engels’ work as well as emphasize its relevance for major issues that will determine the 21st century, the present anthology assembles scholars from different countries and research fields to discuss how to read and gain insights from reading his works in our time.
- 2020
-
- Steuern in Zeiten der Krise
Nachhaltigkeit als Primat einer verantwortungsvollen Steuerpolitik
Das komplexe und undurchsichtige deutsche Steuerrecht hat neben der klassischen Steuerhinterziehung den Boden bereitet für moralisch verwerfliche Steuervermeidung und hochkriminellen Steuerraub. Abstruse Gesetze und fehlende internationale Kooperation ermöglichen Milliarden-Schäden des Staates, die die Glaubwürdigkeit der Politik und den gesellschaftlichen Zusammenhalt überaus gefährden.
-
- Virtual Images
Trilogy of Synthetic Realities I
- 2021
-
- Der Ausnahmezustand ist der Normalzustand, nur wahrer
Texte zu Corona
In scharf geschnittenen Beobachtungen, die von Aphorismen bis zu ausgreifenden Essays reichen, gehen Peiter und Ette den Erscheinungen der Corona-Krise nach.
- 2021
-
- Bestattet unter Bäumen
Über den gegenwärtigen Wandel der deutschen Bestattungskultur
Julia Kaiser beleuchtet in ihrer Dissertation die Beweggründe, die dazu führen, den Friedhof als traditionellen Bestattungsort zu verlassen und stattdessen nach alternativen Bestattungsarten wie der Baumbestattung zu suchen.
- 2021
-
- Der Deutungsstreit um das Relief am Marburger Zollamt
In einer politisch-ikonographischen Studie führt Uwe Geese – Autor, Kunst- und Kulturhistoriker – den Nachweis, dass das Relief am Marburger Zollamt, das seit Jahren mit Vorwürfen des Rassismus und Kolonialismus bedacht wird, das Gegenteil von dem entäußert, was ihm vorgeworfen wird.
-
- Das Café Spangenberg
Eine Geschichte der Marburger Kaffeehauskultur
Klaus Dieter Spangenberg erzählt die Geschichte des Cafés als ein Beispiel für Handwerks- und Kaffeehauskultur in Marburg. Mit zahlreichen Fotos, Dokumenten und Zeitzeugenberichten.
- 2021
-
- YouTube vs. GEMA
Musik und Urheberrecht im digitalen Kapitalismus
Philip Stade richtet den Blick auf den besonderen Online-Diskurs YouTube vs. GEMA und eröffnet im Sinne der Cultural Studies interdisziplinäre und historische Sichtweisen auf die Felder Musikwirtschaft, Urheberrecht und Kapitalismus im digitalen Wandel. Im Fokus stehen dabei hegemoniale Strategien sowie die zentrale Rolle Sozialer Medien.
- 2021
-
- Kommunales Open Government
Grundlagen, Praxis, Perspektiven
Was versteht man unter Open Government und wie funktioniert es in der kommunalpolitischen Praxis? Dieser Sammelband liefert Antworten.
- 2021
-
- Stella Kramrisch
Kunsthistorikerin zwischen Europa und Indien. Ein Beitrag zur Depatriarchalisierung der Kunstgeschichte
Warum gab es keine bedeutenden Kunsthistorikerinnen? Jo Ziebritzki geht dieser Frage nach, um die misogynen und patriarchalen Strukturen der Kunstgeschichte zu verstehen. Sie widmet sich dem Werk der Kunsthistorikerin Stella Kramrisch (1896–1993).
-
- Rahmensprenger
Mediale (Ent-)Rahmungen in den historischen Filmen von Peter Watkins
Eva-Kristin Winter liefert die erste umfassende deutschsprachige Auseinandersetzung mit Peter Watkins’ Werk und Schaffen. Ihr Fokus liegt auf dem Umgang mit unterschiedlichen Medien (Wort – Bild – Interaktion), die seine Filme rahmen und strukturieren. Winter untersucht anhand der historischen Filme »Edvard Munch« (1974), »The Freethinker« (1994) sowie »La Commune (Paris, 1871)« (2000), wie der Filmemacher diese selbst gewählten Rahmungen – frames – bedient, jedoch auch untergräbt.
-
- (Ge)wichtige Körper
Subversive Gewichtsdarstellungen in Lena Dunhams Girls und Mindy Kalings The Mindy Project
Am Beispiel von Lena Dunhams Girls und Mindy Kalings The Mindy Project widmet Elena Fazio sich den audiovisuellen Repräsentationen von Übergewicht.
- 2021
-
- Rosa Luxemburg. 2 Bde (Bd 1: Leben und Wirken / Bd. 2: Nachwirken)
Rosa Luxemburgs vielgestaltiges Leben reichte von der Entstehung des Deutschen Kaiserreiches bis kurz nach dessen Ende (1871–1919) und wird im Jubiläumsjahr 2021 mit einer zweibändigen Ausgabe gewürdigt.
- 2021
-
- Rosa Luxemburg. Band 2: Nachwirken
Der Band versammelt Arbeiten von deutschsprachigen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Fragestellungen dem Nachwirken Rosa Luxemburgs widmen.
- 2021
-
- Rosa Luxemburg. Band 1: Leben und Wirken
Band 1 dieser zweibändigen Ausgabe zu Rosa Luxemburg vermittelt einen Überblick über Biografisches und liefert eine Bestandsaufnahme ihres politischen Wirkens.
- 2021
-
- Vereinigtes Gelächter?
Kleinkunst und Kabarett um 1990
Eva-Maria Siegel widmet sich der Frage, wie die Kleinkunstformen in Ost und West und vor allem die politische Satire die politische und wirtschaftliche Wiedervereinigung beider deutschen Staaten reflektiert haben – und wie sie sich im Zuge dessen selbst wiedervereinigten.
- 2021
-
- Keine Angst vorm Verzicht
Ein Plädoyer für die wichtigste Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts
Klimaschutz, Schonung von Umwelt und Ressourcen, Zusammenhalt der Gesellschaft, gute Gesundheitspolitik: Für all diese Ziele bietet sich Verzicht als eines der wirkungsvollsten Instrumente an – oft sogar als das einzige. Aber wie lässt sich Verzicht in einer Demokratie überhaupt durchsetzen?
- 2021
-
- Was sich am Fleisch entscheidet
Über die politische Bedeutung von Tieren
Der Ethiker Thilo Hagendorff zeigt die ideologischen wie psychologischen Mechanismen auf, die nicht nur zur Akzeptanz und Unterstützung von Gewalt gegenüber Tieren, sondern auch gegenüber Menschen führen.
- 2021
-
- Ich denke, aber wer ist Ich?
Neue Antworten auf die alte Frage nach dem Sinn des Lebens
Wie wollen wir den Wert unseres Lebens messen? In Euro? In Herzschlägen? In der Zahl unserer Freunde oder Liebhaber? Die Einheit, mit der wir unser Leben messen sollten, ist Sinn. Aber was ist ein sinnvolles Leben und wo finden wir Sinn?
-
- Wirtschaft hacken
Von einem ganz normalen Unternehmer, der fast alles anders macht
Der Unternehmer Uwe Lübbermann schildert, wie das konsensdemokratisch verwaltete Unternehmen Premium-Cola der unsozialen Dynamik des kapitalistischen Systems eigene Werte entgegensetzt. Seit beinahe zwanzig Jahren ist so ein krisensicheres, sozial orientiertes Unternehmen entstanden, das alle verändert, die mit ihm in Berührung kommen.
- 2021
-
- Rosa Luxemburg: Living and Thinking the Revolution
This study provides an analysis of Luxemburg’s thoughts about and experiences with revolutionary processes and shows how she further developed Marxist ideas about the path and methods to achieve a democratic socialism as the result of a successful revolution.
- 2021
-
- Eric McLuhan and the Media Ecology in the XXI Century
Im letzten Vortrag vor seinem plötzlichen Tod im Jahr 2018 gelang es Eric McLuhan, Sohn Marshall McLuhans, auf eindrückliche Weise sowohl die Positionen als auch Perspektiven einer bereits mehrere Jahrzehnte umfassenden interdisziplinären und internationalen Media Ecology miteinander zu verknüpfen. Der Band möchte einen Raum schaffen für die Fortschreibung des McLuhan’sches Denkens im Kontext einer solchen (post-)modernen Media Ecology.
-
- Aufstieg und Niedergang der schwedischen Großmacht in zeitgenössischen Medienbildern (1611–1721). 2 Bde
Illustrierte Flugblätter im Mediensystem des Heiligen Römischen Reiches. Bde 1 (Analyse) und 2 (Katalog und Register)
Im Zuge von sieben umfangreichen Teilstudien werden insgesamt 120 illustrierte Flugblätter in ihren historischen Kontext eingebettet, sorgfältig untersucht und als hochauflösende Scans inklusive Transkription wiedergegeben, wodurch sich eine eindrucksvolle Schilderung des (medialen) Aufstiegs und Niedergangs der schwedischen Großmacht ergibt.
-
- Die unerträgliche Leichtigkeit der Schulden
Corona, das Klima und die Schwarze Null
Axel Stommel liefert eine allgemein verständliche Darstellung der Dreiecksbeziehung zwischen Staatsfinanzierung, Klima- und Sozialpolitik – und zieht daraus auch konzentrierte alltagspraktische Konsequenzen.
- 2020
-
- Warum Klimaschutz bisher verpufft und wie er gelingt
Seit Jahrzehnten reden wir vom Klimaschutz, doch die Treibhausgase nehmen beharrlich zu. Sind die Politiker daran schuld? Viele Menschen bemühen sich um Umweltschutz, doch die Erfolge bleiben aus. Weshalb ist das so? Seit 2004 wurden sagenhafte 3.500 Milliarden Dollar in erneuerbare Energien investiert, doch noch immer decken Wind- und Solaranlagen weniger als zwei Prozent des weltweiten Primärenergiebedarfs. Wie kann das möglich sein? Klaus Simon gibt Antworten auf all diese Fragen.
- 2020
-
- Ein Leben für den Film
Der freie Filmhersteller Horst Klein und das Film- und Fernsehschaffen in der DDR
Bislang hat die Forschung alternativen Formen der Filmherstellung in der ehemaligen DDR – und den sozialistischen Produktionssystemen im Allgemeinen – wenig bis gar keine Beachtung geschenkt. Dies gilt auch für die privatwirtschaftliche Filmherstellung, obwohl sie neben den staatlichen Institutionen der DEFA und des Fernsehens einen beträchtlichen Teil der politisch kontrollierten Film- und Fernsehproduktion im ehemaligen Arbeiter- und Bauernstaat ausgemacht hat. Dennis Basaldella betritt mit seiner Publikation Neuland, indem er sich dem Werk des wohl aktivsten dieser freien Filmhersteller widmet: Horst Klein.
- 2020
-
- Die verkannten Grundlagen der Ökonomie
Wege zu einer Caring Economy
Warum richten Menschen in der Welt so viel Schaden an? Riane Eislers Antwort: An der Wurzel jeder Ökonomie, die Ungleichheit, Armut und Zerstörung produziert, ist eine Gesellschaft, die Frauen und die ihnen überantwortete Care-Arbeit abwertet.
- 2020
-
- Das Common des Kommunismus
Eine Kartographie
Bordeleaus Essay schafft ein Verständnis für die transindividuelle und gemeinschaftsstiftende Macht des politisch-kulturellen Projekts des Kommunismus, den er so aus den Klauen eines verkürzten und interessegeleiteten Geschichtsbildes löst. Bordeleau entwickelt sein Konzept des Common im Dialog mit Ansätzen der zeitgenössischen politischen Philosophie sowie in einer Beschäftigung mit Chinas Kulturrevolution, wie sie sich durch die Linse der chinesischen Gegenwartskunst darstellt.
- 2020
-
- Das U-Boot
Eine kulturgeschichtliche Leerstelle
Um den vielfältigen Dimensionen des U-Boot-Motivs nachzugehen, dessen Aufarbeitung noch immer ein Desiderat in der Forschungslandschaft ist, versammelt der Band polydisziplinäre Zugänge, die das U-Boot insbesondere in Literatur und Film beleuchten.
- 2020
-
- Kino, Kunst, Feminismen
Kuratorische Strategien seit 1970
Was bedeutet es, feministisch zu kuratieren? Elena Baumeister skizziert anhand von Archivmaterial und einer Reihe von Gesprächen mit Kuratorinnen, wie sich feministische Strategien des Kuratierens von Kunstausstellungen und Filmprogrammen seit ihren Anfängen in den 1970er Jahren bis heute entfaltet haben.
- 2020
-
- Tabakwerbung im Wandel der Zeit
Von rauchenden Ärzten, dampfenden Cowboys und der Evokation des Tabakgenusses
Die Welt des weltweiten Tabakhandels hat überaus viele Werbestrategien und ebenso verschiedene Werbemaßnahmen ersonnen, welche im vorliegenden Band eingehender betrachtet werden sollen. In den Beiträgen, die sich in verschiedenen Kontexten der historischen Entwicklung der Tabakwerbung widmen.
- 2020
-
- Semmeln aus Sägemehl
Lebensmittelskandale und Wissensordnungen
Die Beiträger_innen dieses Bandes nehmen Lebensmittelskandale des 19. und 20. Jahrhunderts aus einer wissenshistorischen Perspektive in den Blick: Sie hinterfragen solche Medienereignisse um die Herstellung, den Handel oder den Konsum von Nahrungsmitteln in ihrem Verhältnis zu bestehenden Wissensordnungen.
- 2020
-
- Die Filme der Jessica Hausner
Referenzen, Kontexte, Muster
Jessica Hausner (geb. 1972) zählt zu den renommiertesten Filmemacher_innen ihrer Zeit. Sabrina Gärtner liefert erstmals eine Zusammenschau des bislang aus zehn filmischen Projekten bestehenden Œuvres.
- 2020
-
- Paolo Sorrentino
Das Werk eines Ästheten
Spätestens seit seinem Oscar für La grande bellezza ist Italiens derzeit berühmtester Regisseur Paolo Sorrentino auch auf internationalem Parkett bekannt. Der Band versammelt unterschiedliche Perspektiven auf ein zumindest im deutschsprachigen Raum bislang noch kaum erforschtes Werkpanorama.
- 2020
-
- Prekäre Passagen
Medien und Praktiken der Migration
Was verbindet das Migrationsgeschehen vor 100 Jahren mit den aktuellen Diskursen zum Thema? Sarah Sanders ausgezeichnete medienkulturwissenschaftliche Studie über prekarisierte Passagiere und »Prekäre Passagen« zwischen Europa und den USA um 1900 geht der Frage nach den medialen und materiellen Bedingungen der Migration zwischen Troppau, Hamburg, Ellis Island und New York nach. Im Fluchtpunkt der historischen Analyse von Migrationsbedingungen steht immer auch die heutige Geschichte und Situation der Migration – mithin eine aktuelle, sehr gut lesbare und lebendige Kulturgeschichte des Transits.
- 2021
-
- Analytische Phänosemiose
Systematische Medientheorie zwischen Wahrnehmung, Technologie und Zeichen
Die Analytische Phänosemiose versteht sich bewusst als eine analytische und systematische Methodologie, die in der Lage ist, die strukturelle, technische und wahrnehmungsbezogene Erscheinungswirklichkeit von medialen Artefakten und Prozessen im Kontext ihrer materiellen Präsenz zu erfassen.
- 2021
-
- Bildmodi
Der Multimodalitätsbegriff aus bildwissenschaftlicher Perspektive
Ein moderner und integrierender Bildbegriff impliziert sowohl statische als auch dynamische Bildtypen. Der Band geht der Frage nach, welche möglichen Formen und Interpretationen der multidisziplinär geprägte Multimodalitätsbegriff umfasst und wie dieses Konzept für eine bildwissenschaftliche Perspektivierung fruchtbar gemacht werden kann.
- 2020
-
- Armer Lelian
Gedichte der Schwermut, der Leidenschaft und der Liebe von Paul Verlaine
= Reihe Alfred Wolfensteins Kleine Bibliothek der Weltliteratur, Band 4
Paul Verlaine (1844–1896) ist einer der bedeutendsten Lyriker des französischen Symbolismus. Früh beeinflusst durch Charles Baudelaire, entwickelt er bald seine eigene, hochsensible, ausdrucksmächtige und doch ›natürliche‹ Sprache. Aus ihr sprechen Schwermut, Leidenschaft und Liebe, Grundkoordinaten menschlichen Lebens schlechthin.
- 2020
-
- Gehör schenken
Stimme · Gesang · Musik
Die hier versammelten Texte folgen keinem alternierenden Duktus, sie wechseln vielschichtig hin und her zwischen philosophischen Gedankenbewegungen und imaginativer Prosa. So geht es etwa um Maria Callas und Gesang als Zeichen, um Nina Hagen und Rammstein, um Stimmbruch, mütterliche Cowboys, Gewitter und auch Stille…
- 2020
-
- Dagobertshausen
Ausverkauf eines Dorfes?
Dagobertshausen – ein Ortsteil im Westen von Marburg – droht erstickt zu werden: erdrückt von den Zumutungen der ortsansässigen Freizeitindustrie, einer beispiellosen Expansion von großformatigen Unterhaltungsbetrieben und von dem Geschäft der vorhandenen Locations, die jährlich viel Lärm und Verkehr sowie Besuchermassen in den kleinen Ort schwemmen.
- 2020
-
- Wie ist Dein Leben in und um Marburg?
Teilhabe von Frauen und Mädchen – ein Forschungsbericht
Der Forschungsbericht gibt umfangreiche Einblicke in Erfahrungen von Teilhabe und Ausschluss im Leben von Frauen und Mädchen mit Beeinträchtigungen. Die zugrunde liegende Studie basiert auf qualitativen Einzel- und Gruppeninterviews sowie auf der Erhebung von Subjektiven Landkarten.
- 2020
-
- Die Marburger Nachtwächter
Zwischen Lebenswirklichkeit und Legenden
Erzählt wird in diesem Buch von der rauen Lebenswelt der Marburger Nachtwächter, von ihrem strapaziösen Dienst, ihrem Rufen und Singen sowie den Anekdoten, die sich um sie ranken. Man erfährt vieles bisher Unbekanntes über eine Sicherheitseinrichtung, die immer ein Schattendasein führte und dennoch eine nicht unwichtige Rolle in der weit zurückreichenden Geschichte Marburgs spielte.
- 2020
-
- Vom imaginären Leben in der Spätmoderne
Wie technische Bilder die Realität beeinflussen
Wieso ist die Fotoplattform Instagram so erfolgreich und dermaßen präsent im Leben junger Leute? Elaine Goldberg geht dieser Frage nach, indem sie sich dem aktuellen Thema der digitalisierten Lebenswelt widmet und erforscht, wie die technischen Bilder – Fotografie, Film und digitales Bild – unsere heutige Realität beeinflussen. Ihre zentrale, medienphilosophische These: Realität und Bild haben ihren Platz im Leben der Menschen getauscht, ›real‹ ist nur noch das Bild und so wächst eine letztlich melancholische Generation heran, die ihren Verlust nicht auszudrücken weiß.
- 2020
-
- Väter der Zukunft
Ein philosophischer Essay
Björn Vedders Essay entwickelt eine zeitgemäße Vaterrolle – aus psychologischen, philosophischen und sozialwissenschaftlichen Studien, aus den Produkten der Hoch- und der Popkultur und vor allem aus den grundlegenden Erfahrungen, die wir in der Familie und im Leben machen können.
- 2020
-
- Die Childfree-Rebellion
Warum »zu radikal« gerade radikal genug ist
Die Idee des »eigen Fleisch und Blut« hat vor allem in Deutschland Konjunktur, obwohl sie zuweilen gleich mehrfach kollidiert: mit den eigenen Ansprüchen an ein emanzipiertes Leben, der allgemeinen Bevölkerungsentwicklung, der permanenten Überlastung der Ressourcen ebendieser Welt.
- 2020
-
- Gebärmütter der Nation
Frauen und Familien als Leidtragende des demographischen Wandels
Zwar distanziert sich die Bundesregierung von einer aktiven Bevölkerungspolitik, aber die deutsche Familienpolitik spricht eine andere Sprache. Finanzielle Anreize, eindringliche Warnungen vor Altersarmut und die Kürzung der nachehelichen Sorge lotsen Männer und vor allem Frauen in ein systemtaugliches Lebensmodell.
- 2020
-
- Wir ist!
Streitschrift für eine globale Kultur
So wie das Individuum eine Persönlichkeit besitzt, braucht auch die Weltbevölkerung einen Rahmen, der ihr Halt verschaffen kann: die globale Kultur. Ohne sie ist die Weltbevölkerung als Ganze nicht imstande, zurechnungsfähig zu agieren. Ohne sie irrt sie umher und lässt sich von zufällig dominierenden Mächten und vom Zeitgeist treiben. Sie bringt sich selbst in Gefahr.
- 2020
-
- Ökologisch-soziale Marktwirtschaft
Wie man den Wachstumszwang aushebelt. Wohlstand für alle – weltweit und nachhaltig!
Oft zitiert, kaum konkretisiert – die ökologisch-soziale Marktwirtschaft. Dies meint die Umfinanzierung der Arbeitskosten durch Ökosteuern. Konsequenterweise hieße das: ein bedingungsloses Grundeinkommen, das aber aus der Besteuerung von Energieträgern und (Investiv-)Kapital finanziert wird und sich samt Steuern allmählich nach oben entwickelt. Andere Steuern und Staatsausgaben werden ersetzt.
-
- Money for nothing?
Das Bedingungslose Grundeinkommen in der Kontroverse
Der Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) stehen viele Menschen positiv gegenüber. Aber wie sehen die Finanzierungsmöglichkeiten für ein BGE wirklich aus und was hat dies für Auswirkungen auf die gesellschaftliche Produktion von Gütern und Dienstleistungen? Kai Eicker-Wolf – ein Experte für Wirtschaftspolitik und Verteilungsfragen – stellt die bekanntesten Konzepte zum Grundeinkommen vor und prüft die zentralen Begründungen dieser weitreichenden Reformvorschläge.
-
- Das Ereignis Integration
Wege zu einer echten Integration des Fremden
Dieses Buch schaut neuartig auf Integration. Hans O. Zwiener – über 30 Jahre Leiter einer Ausländerbehörde – weiß, dass es für die Integration des Fremden auf die Intentionen ankommt, mit denen wir Alteingesessenen an diese Aufgabe herangehen. Unsere bisherige Haltung, die ergebnislos versucht, sich Fremdes anzueignen, ist für Zwiener ein Irrweg. Im Fremd-Sein erkennt er die Freiheit der Fremden, die wir ihnen nicht nehmen können und plädiert deshalb dafür, den zum Bleiben berechtigten Fremden Raum, Zeit und ihre Autonomie zu lassen.
- 2020
-
- Techniken der Täuschung
Eine Kultur- und Mediengeschichte der Bühnenzauberkunst im späten neunzehnten Jahrhundert
Katharina Reins preisgekrönte kulturwissenschaftliche Dissertation widmet sich der Bühnenzauberkunst in ihrem »Goldenen Zeitalter« (ca. 1860–1900), das von wissenschaftlicher und technischer Innovation ebenso geprägt war wie von einer florierenden Medienkultur, den Umbrüchen der Industrialisierung oder den Erfahrungen von Globalisierung und Kolonialismus.
- 2020
-
- 1917 – Die korrumpierte Revolution
Die Russische Revolution von 1917, die in Wirklichkeit aus mehreren Erhebungen bestand, bildet die Zäsur zwischen »langem« 19. und »kurzem« 20. Jahrhundert. Die revolutionäre Erhebung des Februar 1917 endete mit ihrer Korrumpierung im Oktober desselben Jahres. Frank Jacob widmet sich der Frage nach dem Prozess dieser Korrumpierung.
- 2020
-
- MenschenAffen – AffenMenschen
Kulturgeschichte einer Mensch-Tier-Beziehung
Affen sind vermutlich die Tiere, mit denen wir uns am ehesten identifizieren, wenn es darum geht, das Menschliche im Tierischen zu erkennen. Dessen ungeachtet symbolisieren sie gleichsam eine Furcht menschlicher Degeneration. Das besondere Mensch-Tier-Verhältnis ist Gegenstand der vorliegenden Kulturgeschichte.
- 2020
-
- Sampling in der Musikproduktion
Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Kreativität
Der Soziologe Georg Fischer liefert die erste empirische Studie zum Sampling in der Musik, die explizit den Einfluss des deutschen Urheberrechts auf die kreative Praxis untersucht.
- 2020
-
- Wissenschaft und Technologie in digitalen Spielen
Der von Arno Görgen und Rudolf Inderst herausgegebene Band skizziert die vielfältigen Darstellungen von Technik, Forschung und Wissenschaft in modernen Video- und Computerspielen wie etwa der Science-Fiction-Saga Mass Effect oder der postapokalyptischen Fallout-Serie und stellt Fragen nach den gesellschaftlichen Rückbezügen, Verortungen und Konsequenzen.
- 2020
-
- Face-to-Interface
Eine Kultur- und Technikgeschichte der Videotelefonie
Mit diesem Band liegt erstmals eine umfassende medienhistorische und popkulturelle Einordnung und Übersicht der Videotelefonie vor, die hier mit umfangreicher Bebilderung in der Schriftenreihe Welt | Gestalten erscheint.
- 2020
-
- Investigativer Journalismus in Österreich
Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Berichterstattungsform
Lauren Seywald befasst sich mit den Entwicklungen und Einflussfaktoren des investigativen Journalismus in Österreich. Sie untersucht historische, politische und gesellschaftliche sowie rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen dieser Berichterstattungsform. Die Autorin beleuchtet das berufliche Selbstverständnis von investigativen Journalist_innen und formuliert Zukunftslösungen für den investigativen Journalismus.
- 2020
-
- Vampire
Zwischen Blutdurst und Triebverzicht
In der Figur des Vampirs manifestiert sich das Beste wie das Schlechteste, was Menschen sich selbst zutrauen. Unsere Vorstellungen vom blutsaugenden Wesen haben im Laufe der letzten Jahrhunderte einen Wandel erlebt, den Thomas Macho als einen »Zivilisationsprozess der Vampire« bezeichnet hat.
- 2020
-
- »Ein Fenster zum Westen«
Wie das französische Savoir-Vivre von der Leinwand in die UdSSR der 1970er und 1980er Jahre gelangte
Wie wurde das Wenige, was an ausländischer Kultur in die UdSSR gelangte, von der sowjetischen Bevölkerung rezipiert und aufgenommen? Dieser Frage geht Sofiya Volpert nach, indem sie konkret die Wirkung des französischen Komödienfilms auf das sowjetische Kinopublikum in den 1970er und 1980er Jahren untersucht.
- 2020
-
- Die stille Dimension der Bildung
Implizites Handlungswissen in Bildungsprozessen am Beispiel einer soziokulturellen Initiative
In den 1970er Jahren entsteht in der katholischen Gemeinde einer westdeutschen Kleinstadt die Jugendinitiative »Club75«. Wie kam es dazu? Anhand von Gesprächen zwischen damaligen Mitgliedern untersucht Kathrin Witek, angelehnt an die Methode der Kollektiven Erinnerungsarbeit, das ›urwüchsige‹, nicht formalisierte Zusammentreffen der beteiligten Menschen, die in dieser soziokulturellen Initiative aktiv wurden und dabei sich und die Institution bildeten.
- 2020
-
- London and its genius loci
A journey beyond time and place
This alternative travel guide has two sides: A scientific trip through the depiction of London’s ›genius loci‹ in literature by authors such as Iain Sinclair, Alan Moore and Peter Ackroyd. And the tour stories, that lead you to the historical ›genius loci‹.
- 2019
-
- Ernst Kelle – Befreite Kunst in Marburg
Aufbruch und Erneuerung
Als verfemter Künstler gehört Ernst Kelle zu den Malern der »verschollenen Generation«. Kriegsbedingt kam er 1943 nach Marburg und gründete dort die erste Privatgalerie nach dem Krieg. Seine Werke sind mystisch, magisch und verbunden mit einem lyrisch empfundenen Sinn für Schönheit.
- 2019
-
- Das Unschärfebild
Medientheorie einer Wissensform
In der Kinematografie gibt es neben unscharfen Bildern auch Bilder der Unschärfe, die ein Wissen über die Techniken, Kontexte und Geschichte(n) des Kinos und der Unschärfe mitführen. Das Unscharfe ist das Medium der Wissensform. Adina Lauenburger typisiert diese »Unschärfebilder« anhand ausgewählter Materialzusammenhänge und Wissensbestände – von Schleier, Netz, Ornament und Raster zum Licht- und Datenbild.
-
- Bewegtbilder der Wissenschaft und ihr Mediendesign
Eine Untersuchung zu »Massive Open Online Course«-Videos im Hochschulsystem
Im Zuge der Digitalisierung erleben Bewegtbilder im wissenschaftlichen Kontext einen weltweiten Aufschwung. »Massive Open Online Courses« (MOOCs) – Online-Kurse mit Videoinhalten, an denen viele Teilnehmer gleichzeitig partizipieren können und die nicht zugangsbeschränkt sind – machen digitale Hochschullehre weltweit verfügbar. Dennoch wird das Transformationspotenzial von filmischem Mediendesign in Forschung und Lehre immer noch unterschätzt. Eine anwendungsbezogene Vernetzung von wissenschaftlich-filmischen Praktiken ist zentral, wobei sich multidisziplinäre Felder aus Wissenschaft und Mediendesign im Co-Design verbinden.
-
- Goethes Werke in der Bilddeutung von Wilhelm von Kaulbach und seinen Schülern
Die »Gallerie zu Goethe’s sämmtlichen Werken« (1840–1841)
In den Jahren 1840 und 1841 erscheinen im J. G. Cotta’schen Verlag 40 Stahlstiche von Wilhelm von Kaulbach und seinen Schülern mit Illustrationen zu den Werken Johann Wolfgang von Goethes. Diese Stiche stellen ein herausragendes Dokument der Goethe-Rezeption des 19. Jahrhunderts dar. Beispielhaft wird damit das spannungsvolle und spannende Verhältnis zwischen Wort und Bild belichtet.
-
- Germany first! Die heimliche deutsche Agenda
Wie eine Doktrin Demokratie, Rechtsstaat und sozialen Zusammenhalt bedroht
»America first!« – dieser Schlachtruf von Präsident Trump ist zum Markenzeichen der US-Politik geworden und mittlerweile haben die großen Exportnationen realisiert, wie ernst die zunächst belächelte Parole tatsächlich zu nehmen ist. Aber es sind die Spielregeln des Freihandels, die Deutschland zum Exportweltmeister küren und alle anderen Nationen in den Schatten stellen. Also doch »Germany first«?
Der deutsche Exportüberschuss belastet zunehmend das Ausland und wird massiv kritisiert. Denn mit einer solchen Politik lebt Deutschland auf Kosten anderer Staaten und macht ihnen das Leben schwer. Das ist auf längere Sicht nicht haltbar.
Warum die Strategie »Germany first!« so sehr die heimliche Agenda der deutschen Politik bestimmt, mit welcher Verklärung dies erfolgt und welch dramatische Folgen diese Politik auch im Inland hat – bis hin zur Aushöhlung von Rechtsstaat und Demokratie – ist Gegenstand des neuen Buchs von Herbert Storn.
-
- »Die Heimat hat sich schön gemacht…«
Stereotypen sozialistischer Heimat in Reportagen des DDR-Fernsehens
In der DDR wurde »Heimat« weniger als Ort von Geburt und Abstammung gesehen, als vielmehr im Sinne eines besseren Vaterlands gebraucht. Heimat war somit eine Frage des politischen Standpunkts, forderte Handeln, Treue und Solidarität. Judith Kretzschmar zeichnet den offiziellen DDR-Heimatdiskurs umfassend nach. Die Rekonstruktion fördert Stereotypen zutage, die von der Partei- und Staatsführung bewusst eingesetzt und gesteuert wurden. Im Fokus steht dabei das journalistische Genre der Heimatreportagen.
-
- Träume in der Kinder- und Jugendliteratur
Erscheinungsformen und Funktionen von erzählten Träumen
Kathrin Kellner schließt mit ihrer umfassenden Analyse zur Funktion von Träumen die Forschungslücke im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Welche Arten von Traumerzählungen finden dort Verwendung? Welche Funktion erfüllen diese innerhalb der Geschichte und mit welcher Zielsetzung werden sie von den Autor_innen verwendet? Was wird durch den Einsatz von Traumsequenzen, Traumhaftem und Träumerischem erreicht und wie werden durch erzählte Träume Nachdenkprozesse angestoßen?
-
- Sprachlos
Piktogramme in der visuellen Kommunikation mit Geflüchteten
Rabea Cramer befasst sich mit der Bedeutung und dem Ursprung von Zeichen und Piktogrammen, analysiert Herausforderungen in der Flüchtlingsarbeit und bietet mit einem Piktogrammsystem für Jobcenter einen konkreten Lösungsansatz.
-
- Nostalgie im Upside Down
Das progressive Potenzial von Nostalgie in der Retro-Serie »Stranger Things«
Nostalgie und Retro haben in der postmodernen Medienkultur Hochkonjunktur. Steiner analysiert das breite nostalgische Angebot von Stranger Things und spürt Trigger und Funktionen diverser Nostalgieformen auf.
-
- Bildgestalten
Topographien medialer Visualität
In der Ära der Digitalisierung hat eine große Bandbreite von multimodalen Technologien Einfluss auf die strukturelle Dimension von Medien, deren gestalterische Formung und Entwicklung sowie individuelle Nutzungs- und Wirkungsweisen auf Seiten der Menschen.
-
- Neue Geber, neue Diskurse?
Indien im Wandel der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
Wie spricht ein Land, das in der Entwicklungszusammenarbeit lange Zeit an der Spitze der Empfänger stand, als Geberland über »Entwicklung«? Am Beispiel Indien nimmt Nina Khan diese Umwälzungen in den Blick.
-
- Flugblatt-Propaganda zu Gustav Adolf von Schweden
Eine Auswertung zeitgenössischer Flugblätter der Königlichen Bibliothek zu Stockholm
Tobias E. Hämmerle untersucht, wie sich das publizistische Bild des schwedischen Königs Gustav Adolf vom Zeitpunkt seiner Landung bis zu seinem Tod in Lützen 1632 – und darüber hinaus – änderte. Mithilfe kunsthistorischer und geschichtswissenschaftlicher Ansätze werden 85 illustrierte Flugblätter im Detail analysiert.
-
- Transmediale Topoi
Medienübergreifende Erzählwelten in seriellen Narrativen
Die populären Erzählwelten aus Romanen, Filmen, TV-Serien und Computerspielen sind aus unserer zeitgenössischen Medienlandschaft kaum noch wegzudenken. Doch wie werden transmediale Storyworlds – also Welten, in denen verschiedene Erzählungen in verschiedenen Medien realisiert werden – konstruiert und wahrgenommen? Welche technischen und narrativen Eigenschaften der jeweiligen Medien spielen dabei eine Rolle?
-
- Bubble Gum Studies
Der Kaugummi als Kulturträger
Ausgehend von einer Kulturgeschichte des Kaugummis verfolgen die Beiträger_innen die Spuren, die das Kaugummi in Kunst, Werbung, Wissenschaft und Umwelt sowie vor allem in unserem täglichen Leben hinterlassen hat und beständig hinterlässt.
-
- Das Pferd im »Nachpferdezeitalter«
Zur kulturellen Neusemantisierung einer Mensch-Tier-Beziehung nach 1945
Als die tierliche Arbeitskraft im Zuge der Motorisierung nach 1945 weitgehend obsolet geworden war, verloren Pferde unwillkürlich an Relevanz. Doch statt ihres mitunter befürchteten Verschwindens lassen sich für das Verhältnis zu Pferden Prozesse kultureller Sinnstiftung, Umwidmung, Neubesetzung und des Wiederauflebens beobachten.
-
- »Am not I / A fly like thee?«
Human-Animal Relations in William Blake’s »Songs of Innocence and Experience«
Liza Bauer introduces the revolutionary visions of Blake’s animals in his illuminated work Songs of Innocence and Experience (1789), which innovatively combines verbal and visual poetic visions.
-
- Mitreden
So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung – ein Ratgeber aus der Praxis
Dieser Band versammelt den reichen Erfahrungsschatz von Praktiker_innen aus Kommunalverwaltungen, politischen Gremien und der Dienstleistungsbranche – sie alle haben ganz konkret an Projekten kommunaler Bürgerbeteiligung mitgewirkt. Sie schildern, wie sie vorgegangen sind, worin die Herausforderungen und Probleme lagen, wodurch die Beteiligungsprozesse erfolgreich wurden oder woran sie scheiterten.
-
- Schaubudenromantik
Die Dresdner Vogelwiese vor 100 Jahren
Wenn wir an Festplätze denken, haben wir sofort die heutigen Großveranstaltungen mit gigantischen Fahrgeschäften und riesigen Bierzelten vor Augen. Wie aber sah ein Festplatz vor rund hundert Jahren aus? Der Kultursoziologe Sacha Szabo öffnet ein Fenster in die Vergangenheit und zeigt anhand der Dresdner Vogelwiese, wie sich die modernen Massenvergnügungen entwickelten.
-
- Jenseits von Effi Briest
Elisabeth von Ardenne erzählt aus ihrem Leben
»Elisabeth von Ardenne, die wir als Fontanes Effi Briest kennen, hat in hohem Alter autobiografische Niederschriften verfasst, die hiermit erstmals in Gänze veröffentlicht werden.Mit Kunstfertigkeit, Gespür für Humorvolles und manchmal überraschender Direktheit fügt von Ardenne Szenen ihres Lebens zu einer impressionistischen Collage zusammen.«
Dr. Michael Lausberg für www.scharf-links.de, Juni 2020- 2019
-
- Bilderflut und Fotografie
Kontemplative Betrachtungs- und Bedeutungsweisen im Zeitalter der Digitalisierung
Als Medien der Oberfläche scheinen Displays und Monitore jede tiefere Bedeutung des Sichtbaren zu verdecken. In ihrer digitalen Darstellungsform werden Bilder eher als visuelle Sensationen erfahren denn als Kreuzungspunkt allegorischer Bedeutungen und komplexer Verweise. Dabei birgt das Medium Fotografie selbst einen ideenhistorischen Schlüssel, der Perspektiven aus Philosophie, Theologie und Anthropologie vereint und inmitten der Bilderflut eine andere Lesbarkeit auch von digitalen Bildern ermöglicht.
- 2019
-
- Columbo – der Mann der vielen Fragen
Analyse und Deutung einer Kultfigur
Mit Liebe zum Detail erzählt Michael Striss die Geschichte der Serie Columbo und ihrer Schöpfer. Er untersucht und deutet die kuriosen Marotten des Inspektors und macht seine Leserschaft mit Columbos Welt bekannt. Wir erfahren alles über die Tücken seines öffentlichen Auftretens, die ausgedehnte Verwandtschaft mit Mrs. Columbo an der Spitze, den Hund namens »Hund« oder die unverzichtbaren Requisiten wie Mantel, Zigarre und Auto.
- 2019
-
- Das eigensinnige Kind
Über unterdrückten Widerstand und die Formen ungelebten Lebens – ein gesellschaftspolitischer Essay
Für seine Galerie des Eigensinns greift Ette nicht nur auf Material aus kanonisierten Kinderbüchern, literarischen Klassikern und antiken Texten zurück. Ins Blickfeld geraten auch die vielfältigen Dramen zwischen Eltern und Kindern, die der Alltag zu bieten hat, sowie die dazugehörigen beschädigten Lebensläufe bis hin zum Amokläufer.
- 2019
-
- Die Grenzen meines Denkens sind die Grenzen meiner Welt
Wie wir vorhandene Potenziale für einen gesellschaftlichen Wandel mobilisieren können
Wer unbefriedigende Lebens- und Gesellschaftsumstände tatsächlich verändern möchte, muss bei sich selbst beginnen. Christian Mayers neues Buch versammelt Ansätze, die in der Lage sind, unsere eingefahrenen Denkmuster in Bewegung zu bringen und damit Räume und Perspektiven zu öffnen für produktive Gespräche.
- 2019
-
- Walerian Borowczyks literarische Objekte der Begierde
Die Rezeption erotischer Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts im transgressiven Kino der 1970er Jahre
ln seinen Werken stellt sich der polnisch-französische Regisseur Walerian Borowczyk in die Traditionen des literarisch-philosophischen Pornografie-Diskurses der europäischen Aufklärung sowie der surrealistischen Collagetechniken der Avantgarde-Kunst des frühen 20. Jahrhunderts.
- 2019
-
- Begegnungsrunde Glück
Die große Materialsammlung für die themenorientierte Gruppenarbeit mit Senioren
»Begegnungsrunde Glück« erweitert Sandra Köhnleins Reihe »Aktiv mit Senioren« um einen weiteren Band. Er liefert vielfältige Praxisvorschläge zur ganzheitlichen Aktivierung von Senioren, die um die Bereiche Glück und Glücksbringer kreisen.
- 2019
-
- Technobilder
Medialität, Multimodalität und Materialität in der »Technosphäre«
Der vorliegende Band zieht Medialität, Modalität und Materialität als Konzepte für eine Medien- und Bildtheorie der »Technosphäre« heran, um deren Tragfähigkeit, Reichweite und Beziehungen interdisziplinär auszuloten.
-
- Hannah Arendts Literaturrezeption
Dichtung und Erzählen nach dem Traditionsbruch
Philipp Reichert zeigt, wie Dichten und Denken bei Hannah Arendt eng miteinander verwoben sind und wie Arendt damit einen Dialog über den moralischen Zusammenbruch europäischer Gesellschaften am Ende des Zweiten Weltkriegs anstoßen wollte, der noch heute lebendig ist. Mit Arendts Rezeption von Franz Kafka, Hermann Broch und Bertolt Brecht liefert Reichert drei verschiedene Perspektiven auf die Verarbeitung der gebrochenen Tradition und Arendts Verständnis von Dichtung und Erzählen.
- 2019
-
- Das Wirtshaus an der Lahn
Der legendäre »Gasthof zum Schützenpfuhl« in Marburg und seine Gäste.
Mit einem Beitrag über »Himmelsbriefe« Erzählt wird die Geschichte des 1970 abgebrochenen »Gasthofs zum Schützenpfuhl«, des legendären »Wirtshauses an der Lahn«, poetische Heimstatt des gleichnamigen Volks- und Studentenliedes, von dem der Dichter Georg Büchner eine frühe Strophe im Drama »Woyzeck« überliefert hat.
-
- Philosophischer Anarchismus oder anarchistische Philosophie?
Zum anarchistischen Gehalt der Philosophie Paul Feyerabends
Simon Rettenmaier analysiert die Ideengeschichte des Anarchismus und betrachtet Feyerabends Anarchismusverständnis im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik sowie die wissenschaftstheoretische Basis seines Anarchismuskonzeptes. Rettenmaiers kurzweilige Analyse schließt mit der Darstellung eines wissenschaftlichen Anarchismus bei Feyerabend.
- 2019
-
- Erinnern und Vergessen
Medienformen im digitalen Wandel
Erinnern und Vergessen sind Prozesse, die durch Film- und Fernsehproduktionen wie auch durch das Internet eine neue Dynamik erhalten. Anett Müller untersucht hierzu die Präsentationsformen und Wirkungsweisen von Bildern und deren Materialitäten in ihren einzelnen Medienformen. Die Beispiele aus Film, Fernsehen und digitalen Medien verfolgen ein gemeinsames Ziel: Geschichte durch das Erzählen von Geschichten mit vergangenen und gegenwärtigen Bildern über die Funktionen der Reproduktion und Reflexion erfahrbar zu machen und Vergangenheit für die Gegenwart zu aktualisieren.
-
- Überlegungen zur Dramaturgie des Kurzspielfilms
Vielfach dient die Arbeit an Kurzspielfilmen als Einstieg in die Filmbranche, da sich in Zusammenhang mit ihrer Konzeption und Umsetzung das Handwerk des Filmemachens erlernen lässt. Gleichzeitig fungieren Kurzspielfilme auch als Visitenkarte für den Sprung zur Produktion abendfüllender Spielfilme. Daniel Möhle zeigt in seinen Überlegungen zur Dramaturgie des Kurzspielfilms, dass es sich bei Letzterem keineswegs bloß um eine Fingerübung, ein marketingorientiertes Mittel oder um einen kurzen Langspielfilm handelt.
-
- Basics der Ökonomie
Herrschende Lehren auf dem Prüfstand. Wirtschaftspolitik, Staat und Steuern
In seinen Basics der Ökonomie macht der erfahrene Wirtschaftspädagoge Axel Stommel Schluss mit der weitverbreiteten Ahnungslosigkeit in Wirtschaftsfragen. In kritischer Auseinandersetzung mit herrschenden Lehren und in satirisch-leichter Atmosphäre zeichnet er für Fachfreunde und Fachfremde ein verständliches Bild unserer Wirtschaftsgesellschaft mit ihren Problemen und Stellgrößen. Umfangreiche Hinweise am Ende der Basics bieten Material für eine weiterführende Beschäftigung mit der Ökonomie und ihren Eigenheiten.
-
- Integration und Bildungserfolg
Einflussfaktoren für die schulische Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am Beispiel der Herkunftsländer Iran und Türkei
Welche Vorerfahrungen und kulturellen Ressourcen bringen die einzelnen Jugendlichen mit Migrationshintergrund mit? Was sind die psychosozialen Herausforderungen bei ihrer Integration in das deutsche Schulsystem und damit die deutsche Gesellschaft? Am Beispiel der Herkunftsländer Iran und Türkei veranschaulicht Merle Otholt die Vielschichtigkeit dessen, was unter dem Begriff ›Migrationshintergrund‹ gefasst wird, und zeigt, welche kulturellen und migratorischen Einflussfaktoren den Erfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem beeinflussen.
- 2019
-
- Im Ringen um die existenzielle Unbedingtheit
Der Einfluss der Philosophie Søren Kierkegaards auf die Theologie Helmut Thielickes
Der vorliegende Band ergänzt die Rezeptionsgeschichte der Philosophie Søren Kierkegaards um einen bisher kaum beachteten Interpreten: den evangelischen Theologen Helmut Thielicke (1908–1986). Der Theologe Holger Speier stellt die Rezeption Kierkegaards in Thielickes Werk dar, beleuchtet dessen dafür ausschlaggebende Motive und diskutiert schließlich die Frage, inwieweit Thielickes Vorstellung von Theologie auf die Philosophie als Hilfswissenschaft angewiesen ist.
- 2019
-
- Rimbaud
Leben – Werk – Briefe
= Reihe Alfred Wolfensteins Kleine Bibliothek der Weltliteratur, Band 3
Arthur Rimbaud (1854–1891) gilt insbesondere durch seine Lyrik als Kultfigur. Wolfensteins Beschäftigung mit dem Leben Rimbauds, die Übersetzung und Herausgabe des Rimbaud’schen Œuvres, welches hier als dritter Band der von Hermann Haarmann verantworteten Edition Alfred Wolfensteins Kleine Bibliothek der Weltliteratur erscheint, bekräftigen die immerwährende Hochachtung für das Vorbild einer ganzen Schriftstellergeneration.
- 2020
-
- Vision and Blindness in Film
In this book, Dago Schelin explores categories such as active and passive vision, tactile visuality, as well as blind vision, and discusses them alongside a variety of movies that deal with vision and blindness.
- 2019
-
- Finanzcoop oder
Revolution in ZeitlupeVon Menschen, die ihr Geld miteinander teilen
Das Buch stellt eine Gruppe von Menschen vor, die etwas anders machen als der Rest der Gesellschaft: Sie teilen ihr Geld, obwohl sie weder in derselben Stadt leben, noch durch familiäre Bande zusammengehalten werden. Mehrmals im Jahr kommen sie zusammen und regeln ihr finanzielles Auskommen der nächsten Monate. Dieses Modell heißt Finanzcoop.
-
- Kinderfrei statt kinderlos
Ein Manifest
Kinderfrei leben heißt, gegen soziale Erwartungen zu rebellieren – und ist deshalb auch eine feministische Entscheidung. Frauen, die sich gegen Nachwuchs entscheiden, sind die mutigen Vorreiterinnen einer Bewegung, die an Zuspruch gewinnen muss, wenn unser vom westlichen Lebensstil maßlos ausgebeuteter Planet noch länger bewohnbar und lebenswert bleiben soll.
-
- Literarische Werdegänge
Lesebiografien von Nachwuchswissenschaftler_innen
Den Spuren, die ihre Lektüren hinterlassen haben, folgen in diesem Band zehn Nachwuchswissenschaftler_innen. Ihre Lesebiografien zeugen von einer bunten Vielfalt an unterschiedlichen Lektüreerfahrungen und medialen Zugängen, aber auch davon, dass der bildungsbürgerliche Kanon keineswegs obsolet geworden ist.
- 2018
-
- Wenn (andere) Medikamente nicht mehr helfen
Cannabis als eine Option bei Epilepsie in der Kindheit?
Gero Schwager klärt auf Grundlage wissenschaftlicher Fakten und der aktuellen Forschung auf, welchen Beitrag medizinisches Cannabis zur Therapie pharmakoresistenter Epilepsie bei Kindern und Jugendlichen tatsächlich leisten kann – besonnen und systematisch.
- 2018
-
- »Mit Pauken und Trompeten«
Elefanten in Geschichte, Literatur und Kunst
Ob in der Zirkusarena oder auf dem Schlachtfeld – Elefanten hinterließen beim Menschen stets einen gewaltigen Eindruck. Der Sammelband widmet sich diesen vielseitigen Beziehungen zwischen Mensch und Dickhäuter und vereint dabei historische, kulturelle und mediale Perspektiven.
- 2018
-
- Zwischen Schallplatten und Streamingdiensten
Wie Digital Natives Musik rezipieren
Wie hat sich der Wandel des Konsumverhaltens auf Musikindustrie, Künstlerinnen und Künstler sowie auf Tonträger und die Tonqualität ausgewirkt? Erleben wir tatsächlich eine Renaissance des audiophilen Musikhörens und der Hi-Fi? Wie haben sich Qualität und Ton von Musik verändert und wie bekommen Hörerinnen und Hörer heute überhaupt einen Zugang zu Musik?
- 2018
-
- Mit Demokratie ernst machen
Für eine radikale ökonomische Aufklärung. Überlegungen zum Politischen Unterricht
Herbert Storn schaut zurück auf 50 Jahre 68er-Bewegung und hinter die Fassade von Demokratie und deutschem Exportüberschussmodell. Der erfahrene Berufsschullehrer, Personalrat beim Kultusministerium und aktive Gewerkschafter öffnet den Blick für die realen aktuellen Entscheidungsmechanismen und liefert ganz konkrete Empfehlungen für den politischen Unterricht.
- 2018
-
- Gnade spricht Gott – Amen mein Colt
Motive, Symbolik und religiöse Bezüge im Italowestern
Die Filmhelden nennen sich Halleluja, Amen und Spirito Santo. Zum Stammpersonal gehören Pfarrer, Priester, Ordensleute. Häufig wird die Bibel zitiert und gebetet. Worum handelt es sich? Um erbauliche Unterhaltung für fromme Christen? Keineswegs. Die Rede ist vom zynischen und gewalttätigen Italowestern, dem populärsten und innovativsten Vertreter des europäischen Genrekinos der 60er- und 70er-Jahre.
- 2018
-
- Reicher Pöbel
Über die Monster des Kapitalismus
Die Superreichen stehen unter heftigem Beschuss: Sie plündern die Welt und mästen sich an fremder Arbeit, verspielen unsere Zukunft und zerstören den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die »Fuck-You-Politik der Oberschicht« (Michael Naumann) hat einen »Krieg der Klassen« (Warren Buffet) provoziert, der größtenteils noch in den Medien, vielleicht aber bald schon in den Parlamenten und auf den Straßen geführt wird.
- 2018
-
- Immersion – Design – Art: Revisited
Transmediale Formprinzipien neuzeitlicher Kunst und Technologie
Immersionsästhetiken haben spätestens seit der Renaissance immer wieder Konjunkturen, die in der Regel den Einbruch neuer Medientechnologien markieren. So zuletzt in den aufgeregten Debatten der Jahrtausendwende, als unter dem Eindruck digitaler Simulation gar ein vollständiger Bruch mit allen überkommenen Vorstellungen des Wirklichen konstatiert wurde. Mehr als ein Jahrzehnt später hat sich diese Realität als äußerst resistent erwiesen und die Technologien der Immersion wurden selbstverständlicher Bestandteil von alltäglicher Kommunikation und ästhetischem Erleben. In dieser Gewöhnlichkeit verbirgt sich die eigentliche künstlerische Herausforderung.
- 2018
-
- Die Vergötterung der Märkte
Warum die Natur zum Mittelpunkt der Ökonomie werden muss
Die entfesselten, auf Wirtschaftswachstum ausgerichteten Märkte werden die sozialen, ökologischen und ökonomischen Probleme nicht lösen. Erst recht nicht die Probleme, die im Zusammenhang mit einem lebenswichtigen, aber wenig beachteten Stoff, nämlich Kohlenstoff, stehen.
- 2018
-
- Verlässlich gestaltet – Perspektiven eröffnet?
Bilanz und Aussicht der Landespolitik in Hessen
Pünktlich zu den Landtagswahlen in Hessen im Oktober 2018 nimmt sich dieser Band der zahlreichen Herausforderungen und akuten Probleme Hessens an. Beiträge zur Finanz-, Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialpolitik diskutieren die politischen Maßnahmen der Landesregierung auf der Suche nach alternativen Konzepten, auch damit sich die Landespolitik in der kommenden Legislaturperiode stärker am Ziel sozialer Gerechtigkeit orientiert.
- 2018
-
- Zauberhaftes Denken
Annäherungen an Max Kommerell
Kennern gilt Max Kommerell (1902–1944) als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Vom Rang eines Walter Benjamins – und mit diesem immer wieder in einem Atemzug genannt. Dass er aber, im Unterschied zu Benjamin, bis dato hartnäckig ›Geheimtipp‹ blieb und es trotz wiederholter und in jüngerer Zeit gar verstärkter Bemühungen nicht gelingen konnte, Kommerell entsprechend zu lancieren, als geistige ›Größe‘ zu etablieren, gründet wohl nicht zuletzt in der Schwierigkeit, sein nach außen verkappt als ›Literaturgespräch‹ auftretendes Denken theoretisch zu identifizieren, diesem überhaupt einen Namen zu geben.
- 2020
-
- Arbeitsanforderungen und -belastungen in der niedrigschwelligen Drogenhilfe
Eine Betrachtung von bayerischen und hessischen Kontaktläden
In Kontaktläden der niedrigschwelligen Drogenhilfe findet sich eine eigene, der ›Normalgesellschaft‹ fremde Welt, die man meist nur vom schnellen, fast heimlichen Blick im Vorbeigehen kennt. Dort trifft man auf Menschen, die langjährig exzessiv Drogen konsumieren, die persönliche und doch miteinander vergleichbare Erlebnisse mitbringen – und man trifft auf diejenigen, die in dieser Welt professionelle Unterstützung und Hilfe anbieten: Die Mitarbeiter_innen von Kontaktläden.
- 2019
-
- Zur Welt kommen
Wie alles mit allem verbunden ist
Wir stehen vor einem ganz neuen Schritt evolutionärer Entwicklung, einer Ausweitung unserer Wahrnehmung. Dabei braucht es eine Allianz der Vernunft quer durch alle Schichten und Gruppierungen, um den Herausforderungen des religiösen Extremismus sowie politischen und ökologischen Krisen wirksam zu begegnen. Ein einfühlsames, animierendes Nachdenkbuch.
- 2018
-
- Innovationsmanagement unter extremer Unsicherheit
Neue Methoden zur Ideenbewertung zu Beginn des Innovationsprozesses
Unternehmerischer Erfolg braucht Innovation, doch mehr als die Hälfte aller Innovationen scheitert bei der Markteinführung. Warum sind es so viele und warum scheitern sie so spät? Immerhin sind bis zur Markteinführung viel Geld und Zeit in die Entwicklung geflossen. Eine wesentliche Ursache liegt in fehlerhaften Weichenstellungen in der frühen Phase des Innovationsprozesses, im sogenannten »Fuzzy Front End« (FFE).
- 2018
-
- Begegnungsrunde Handwerk
Materialsammlung für die themenorientierte Gruppenarbeit mit Senioren
Mit »Begegnungsrunde Handwerk« legt Sandra Köhnlein eine Erweiterung zu Ihrem Grundlagenbuch »Themenorientierte Begegnungsrunden planen und umsetzen« vor. Der neue Band versammelt eine Fülle an Praxisvorschlägen zur ganzheitlichen Aktivierung von Senioren, die um das Thema Handwerksberufe und Heimwerken kreisen.
- 2018
-
- Niemand sollte vor seinem Tod sterben
Ein Mutmachbuch für Schwerkranke und ihre Angehörigen
Wenn man schwer kranke Menschen danach fragt, wann sie sich erstmals ihrer Endlichkeit bewusst wurden, so berichten diese nicht etwa von Krankenhausaufenthalten und Medikamenteneinnahmen. Sie schildern die Momente, wo ihnen bewusst wurde, im Job nicht mehr auf dem alten Niveau mithalten zu können; sie berichten über Situationen, in denen sie eigene Hobbies und Interessen aus gesundheitlichen Gründen aufgeben mussten und vor allem: über Erlebnisse, in denen sie das erste Mal sozial ausgegrenzt oder diskriminiert wurden.
- 2019
-
- Das Justiz-Bild im Spielfilm der NS-Zeit
Eyke Isensee liefert mit seiner Untersuchung die erste umfassende Darstellung des Justiz-Bildes im Spielfilm der NS-Zeit. Den Autor interessieren in diesem Zusammenhang vor allem diejenigen Filme, die viele Jahrzehnte als ideologisch unbelastet galten und deswegen teilweise bis in die jüngste Vergangenheit eine unkritische Rezeption erfahren haben.
- 2018
-
- Hier schreibt Paris
Ein Sammelwerk mit Texten von André Gide, Jean Cocteau, Paul Valéry, Le Corbusier und anderen
1931 gibt der deutsche Expressionist Alfred Wolfenstein eine viel beachtete Anthologie heraus: »Hier schreibt Paris«. In ihr versammelt er Vertreter aus ›Tout-Paris‹, der kulturellen und literarischen Elite Frankreichs. Dieses Wolfenstein’sche Sammelwerk liefert Innenansichten der französischen Metropole, die – heute wieder gelesen – zum virtuellen Reiseführer ins Paris der 20er- und frühen 30er-Jahre werden.
- 2018
-
- Hara Yoga
Achtsam fließen
Die erfahrene Yogalehrerin Lisa Uhlig-Elsebach hat in Zusammenarbeit mit ihrer Kollegin Shora Fallahi das Konzept des Hara Yoga Flows entwickelt. Diese spezielle Form des Yogas ist geprägt von fließenden Bewegungen, die im Körperzentrum ihren Ursprung finden, sanft ineinander übergehen und so zu einem ganzheitlichen Bewusstsein und Körpergefühl beitragen. Der umfassend illustrierte Band regt dazu an, kleine Sequenzen oder ganze Bewegungsabfolgen zu üben, um dadurch den eigenen Körper besser kennen und lieben zu lernen.
- 2018
-
- Neue Väter
Zur Vereinbarkeit von Sorge- und Erwerbsarbeit
Warum halten viele Familien an der traditionellen Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit fest? Welche Männlichkeitskonzepte werden von der Gesellschaft propagiert und warum fällt es so schwer diese herkömmlichen Modelle hinter sich zu lassen?
- 2018
-
- Yasujirō Ozu und die Ästhetik seiner Zeit
Die Beiträge dieses zweisprachigen Bandes ordnen die Ästhetik von Yasujiro Ozus Filmen in die seiner Zeitgenossen ein. Dabei rückt der Blick auf die zahlreichen Resonanzen und Synchronismen zwischen Ozu und dem globalen Film.
- 2018
-
- Literaturen des Pathos
Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief
Das Pathos ist ein maßgeblicher Faktor in Literatur, Kultur und Politik. Der vorliegende Band versammelt Pathoskonzeptionen bei Aristoteles, Platon, Heinrich von Kleist, Friedrich Schiller, Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke, Hilde Domin, Alexander Kluge, Heiner Müller und Christoph Schlingensief.
- 2018
-
- Autographische Lebensbilder
Fundstücke aus drei Jahrhunderten in zwanzig Essays
Jedem Essay dieser Sammlung liegt ein autographisches Fundstück zugrunde, ein mit Zeit und Geschichte vollgesogenes Stück alten Papiers mit dem individuellen Abdruck einst gewesenen Lebens: in diesem Falle einer Gruppe jeweils berühmter Persönlichkeiten (Jean Paul, Alexander von Humboldt, H. Chr. Andersen, Jenny Lind, T. Fontane, H. v. Hofmannsthal, Max Liebermann u.a.).
- 2018
-
- Stanisław Lems literarische Gedankenexperimente
Eine Essaysammlung
Stanisław Lem gilt als »Exportschlager« der polnischen Literaturszene. Die Werke des bedeutenden literarischen Visionärs wurden in 57 Sprachen übersetzt und mehr als 45 Millionen Mal verkauft. In 14 Beiträgen, die im Zeitraum von 2005 bis 2017 entstanden sind, hat sich Jacek Aleksander Rzeszotnik zum Ziel gesetzt, das in der deutschen Öffentlichkeit funktionierende Bild von Lem als Schriftsteller und (Wissenschafts-)Philosoph und seinem Schaffen punktuell zu rekonstruieren.
- 2018
-
- Sprühliebe
Sprühliebe bietet ein einmaliges Portfolio an gestalterischen und werbetechnischen Lösungen für innen und außen, die sich durch die Fusion von Kunst und Corporate Design bewährt haben.
- 2018
-
- Videojournalisten als Storyteller
Eine Chance für neue authentische Narrationsformen in der TV-Landschaft
Digitalkameras und einfache Schnittsoftware ermöglichen es, dass mittlerweile potentiell jeder Fernsehjournalist Beiträge als Videojournalist (VJ) selbst drehen und schneiden kann. Online hat diese Entprofessionalisierung bereits zu innovativen Genre-Mischungen geführt. Im Fernsehen hingegen verstärkt sich aktuell im Bereich erzählerischer Genres (Reportage, Feature, Dokumentation) der Trend, Inhalte in festgezurrten Formaten zu präsentieren.
- 2018
-
- Millionär in der DDR
Die deutsch-deutsche Geschichte des Kunstmillionärs Siegfried Kath
Der Antiquitätenhändler Siegfried Kath war einer der wenigen Selfmade-Millionär der DDR und dabei ein Grenzgänger zwischen Ost und West. Mit »Millionär in der DDR« legt der Historiker Christopher Nehring die erste Biografie dieser schillernden Figur vor. Vom Tellerwäscher zum Antiquitätenmogul – Kath lebte mitten im Sozialismus den American Dream.
- 2018
-
- Kann Musiktherapie die sozialen Fähigkeiten von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen verbessern?
Die Musiktherapie kann bei Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation erste positive Effekte verzeichnen. Dieser Band legt den Fokus auf schulpflichtige Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen.
- 2018
-
- Themenorientierte Begegnungsrunden planen und umsetzen
Die große Ideensammlung für die Seniorenarbeit
Band 2 der Reihe »Aktiv mit Senioren« stellt eine Vielzahl von Aktivitäten vor, die zum Ausgangspunkt für themenorientierte Begegnungsrunden werden können. Diese reichen vom Erinnern und Erzählen über Gedächtnistraining und Spielen, Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen bis hin zu Musik und Rhythmik.
- 2018
-
- Rettet die Wirtschaft … vor sich selbst!
Faszinierende Reise ans Ende des neoklassischen Universums
»Rettet die Wirtschaft … vor sich selbst!« rechnet ab mit der Mainstream-Ökonomie, mit ihren mathematischen Modellen und kühnen Kalkulationen einer Zukunft, die sich dann doch immer ganz anders gestaltet. Wie kann es sein, dass eine Profession, die häufig mit grotesken Fehleinschätzungen auffällt, in der Öffentlichkeit dennoch als unverzichtbarer Hort der Weisheit wahrgenommen wird?
- 2018
-
- Der Systemwechsel
Utopie oder existenzielle Notwendigkeit?
Revolution oder Evolution? Konsumwahn, Stress, Verdummung, Umweltzerstörung, Kriege, Ungerechtigkeit, Migration, Ausgrenzung, Vereinsamung – dies sind nur einige Aspekte unserer globalen Wirklichkeit. Um die Fehlentwicklungen und Missstände unserer Evolution auf Dauer überwinden zu können, brauchen wir einen tiefgreifenden, vielleicht sogar radikalen Systemwechsel.
- 2018
-
- Journalismus auf Smartwatches
Analysen, Bewertungen und Prognosen. Komplementäre Erweiterung zu Smartphones oder technisches Tor zu eigenständigen digitalen Erzählformen?
Die Zukunft des Journalismus ist digital – und mobil: Smartphones haben Desktop-PCs inzwischen als primäres Online-Nachrichtenmedium abgelöst. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Smartwatches stellt sich die Frage: Droht das gleiche Schicksal nun den Smartphones? Können Smartwatches neue journalistische Darstellungsformen prägen und Smartphones als primäres Online-Nachrichtenmedium vom Thron stoßen?
- 2018
-
- Emily Brontë: Umwitterte Höhen
Emily Brontës einziger Roman Wuthering Heights, dieses Meisterwerk der viktorianischen Erzählkunst, steht am Beginn von Alfred Wolfensteins Kleiner Bibliothek der Weltliteratur, mit der die wichtigen Übersetzungen Alfred Wolfensteins einer interessierten Leserschaft wieder zugänglich gemacht werden. Weitere Übertragungen folgen – auf der Autorenliste stehen u. a. Gérard de Nerval, Edgar Allen Poe, Arthur Rimbaud, Gustave Flaubert, Percey Shelley sowie auch die von Alfred Wolfenstein besorgte Anthologie Hier schreibt Paris.
- 2018
-
- Außeralltägliche Welten
Oktoberfest, Disneyland, Computerspiele. Sozioanalyse des Vergnügens
Warum besuchen Millionen Menschen Volksfeste, was begeistert Millionen Besucher an Freizeitparks und was fasziniert Millionen Spieler an den Simulationen dieser Vergnügungswelten in Computerspielen? Dieser Frage spürt der Kultursoziologe Sacha Szabo nach. Er zeigt, dass es das Erleben des Außeralltäglichen ist, das die Besucher anzieht.
- 2018
-
- Urbane Soundfabrik
Vom Hörwissen der Herrschaft und dem Hören von Menschen in Städten (1890–1960)
Menschen hören. Sie bilden Kommunikationsbeziehungen. Interagieren sie miteinander, entstehen Geräusche. Ihr Verbreiten, Vernehmen und Verstehen spurt Hörwege. Lärm zu machen, bedeutet Macht auszuüben. Geräusche zu regulieren, verweist auf Praktiken von Herrschaft. Und auch der Verzicht auf Lärmminderung ist ein Verfahren der Machtausübung.
Heiner Stahl untersucht die historischen Dimensionen von Machtverhältnissen, die durch die gesellschaftliche Produktion von Geräusch entstehen.- 2021
-
- Image Evolution
Technological Transformations of Visual Media Culture
The history of images can be described as a history of technology and mediality. The development of images is deeply rooted in the potentials of media technologies and the numerous human inventions in the range of traditional craftsmanship, engineering science, computer science, and art and design.
- 2018
-
- »Fortschrittlich« versus »reaktionär«
Deutungsmuster des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus in historischen Dokumentationen des DDR-Fernsehens
Claudia Böttcher rekonstruiert Deutungsmuster des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus in historischen Dokumentationen des DDR-Fernsehens von 1952 bis 1989. Sie analysiert und erfasst die engen Verschränkungen des (partei-)offiziellen Geschichtsdiskurses über den antifaschistischen Widerstand in der DDR mit dessen Darstellung in historischen Dokumentationen des DDR-Fernsehens.
- 2019
-
- Alsberg im Hinterspessart, 1814–1867
Mikrohistorische Fallstudie eines bayerischen Bergdorfes
Alsberg im Hinterspessart, 1814–1867 – ein entlegenes bayerisches Bergdorf zur Zeit des Deutschen Bundes, einer Epoche tiefgreifender Umwälzungen. Was lässt sich darüber berichten, wie lässt sich darüber berichten? In welchem Verhältnis stehen Mikro- und Makrogeschichte?
-
- Anfeindungen
Carl Schmitts Begriff des Politischen aus Perspektive der Systemtheorie Niklas Luhmanns
Wer unterscheidet bei Schmitt zwischen Freund und Feind? Und aus welchen Gründen wird jemand zum Feind?
- 2010
-
- Architektur als Ausdruck politischer Kommunikation
Zur Unterbringungssituation von Geflüchteten in Deutschland
Die jüngste Flucht- und Migrationsbewegung hat deutsche Städte und Gemeinden vor immense Herausforderungen gestellt: Die Ankommenden müssen angemessen betreut, versorgt und untergebracht werden. Allerdings prägen vielerorts provisorische Notunterkünfte wie Leichtbauhallen und Containerdörfer das Bild. Je stärker Themen wie die Wohnsituation und Integration von Geflüchteten in den öffentlichen Fokus rücken, desto dringlicher ist die Frage, wie dieser Situation nicht nur gesellschaftlich und politisch, sondern auch mit Architektur und Städtebau begegnet werden kann. Auf Basis von qualitativen Expertengesprächen untersucht Franziska Küster die Unterbringungssituation von Geflüchteten in Deutschland.
- 2018
-
- Banal, trivial, phänomenal
Spielarten des Trash
Trash [træʃ], der, Substantiv, aus dem Engl. ›Müll‹, ›Abfall‹, ›Schund‹; bezeichnet in den Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften eine scheinbar ›minderwertige‹ Ästhetik trivial-populärer Artefakte (→ lowbrow), wobei die Grenzen zur absichtlichen Erzeugung von Trash (→ Meta-Trash) teilweise fließend verlaufen und Trash somit wiederum zu einem Schreibverfahren werden kann.
- 2017
-
- Basteln und Gestalten mit Senioren
Ideen für kreative Begegnungsrunden
Kreative Begegnungsrunden verbessern die Lebensqualität von Pflegebedürftigen in Senioreneinrichtungen. Sie ermöglichen ein Zusammentreff en, geben Senioren die Möglichkeit, sich einander anzunähern und dabei sich und andere in der gemeinsamen Tätigkeit besser kennenzulernen.
- 2017
-
- Beat und Rock in Darmstadt 1960–1975
Musikalische Stadtgeschichte
Die 60er- und frühen 70er-Jahre waren auch in Darmstadt die Zeit des Beat. Zahlreiche Bands lockten die hiesigen Fans in die Lokale, Tanzschulen und Jugendhäuser. Während am Anfang die Instrumente noch improvisiert waren und sich das Repertoire eng an den Vorbildern aus den USA und England orientierte, schafften manche Gruppen auch den Sprung in das professionelle Musikgeschäft.
- 2008
-
- Bild und Interface
Zur sinnlichen Wahrnehmung digitaler Visualität
Wie adressieren multimodale Medienarrangements die Sinne der Rezipienten? Welche Rolle spielen Technologie und Wahrnehmung bei der Modellierung von Bildwirkungen? Um diese Fragen zu beantworten, legt der vorliegende Band den Fokus auf die Analyse medialer Interfaces.
- 2015
-
- Bildung im Zeichen der Ökonomisierung
Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf die Erziehungswissenschaft
Zehn Jahre Bologna-Prozess: An die Stelle des humboldtschen Bildungsideals tritt die strikte Ausrichtung des Individuums an Markterfordernissen, wie sie im Schlüsselbegriff der employability gefordert wird. Für die Erziehungswissenschaft gehört das Verhältnis von Studium und Beruf zu den Kernthemen. Ist sie deshalb in besonderer Weise von den drastischen Änderungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften betroffen?
- 2012
-
- Bildverstehen
Spielarten und Ausprägungen der Verarbeitung multimodaler Bildmedien
In der menschlichen Wahrnehmung, Verarbeitung und Speicherung bewegter (interaktiver) Bildtypen spielen die Systeme des Mentalen und Leiblichen eine zentrale Rolle: Wir entschlüsseln Zeichen und Symbole, verstehen und erleben multimodale Artefakte, lassen uns vom Realismus digitaler Bilder überrumpeln oder koppeln uns mental und motorisch mit Filmen oder Computerspielen.
- 2017
-
- Bedingungsloses Grundeinkommen
Sozialromantik oder Zukunft des Sozialstaats?
Immer weniger Menschen erzielen durch Erwerbsarbeit ein existenzsicherndes Einkommen. Eine der zentralen politischen Fragen der letzten Jahre ist daher: Wie lassen sich unter den Bedingungen schrumpfender Verteilungszuwächse noch soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe organisieren? Als Lösungsmöglichkeit rückt das Konzept eines bedingungslosen Grundeinkommens immer mehr in den Blickpunkt der kontrovers geführten Debatte um die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme.
- 2012
-
- Bildkörper
Zum Verhältnis von Bildtechnologien und Embodiment
Im internationalen philosophischen und kognitionspsychologischen Diskurs erleben Überlegungen zum Embodiment momentan einen nie dagewesenen Aufschwung. Daher verwundert es nicht, dass auch im Kontext aktueller Entwicklungen der digitalen und immersiven Medientechnologien die Rolle des Leibes sowohl im theoretischen als auch im anwendungsorientierten Bereich mit neuer Verve betont wird.
- 2016
-
- Cinema Goes Pop
Populärkultur in den Filmen Cameron Crowes
Musik in Crowes Filmen ist immer mehr als ein „soundtrack with pictures“ und der Bezug auf Film, Fernsehen oder andere Bereiche populärer Kultur alles andere als willkürlich. Wie lässt sich die Größe »Popkultur« bestimmen? Welche Bedeutung, welche Macht wird ihr zugeschrieben? Auf welche Weise nutzt sie Cameron Crowe für seine Filme? Wie setzt er seine Soundtracks ein? Wie bindet er popkulturelle Zitate und Referenzen in seine Geschichten bzw. seine filmischen Texte ein? Und welche Ziele verfolgt der ehemalige Musikjournalist mit diesen Strategien?
-
- Creative Crowds
Perspektiven der Fanforschung im deutschsprachigen Raum
Die Vorstellungen von Fans als hysterischen Teenies, aggressiven Hooligans oder nerdigen Einzelgängern haben sich drastisch gewandelt. Wurden Trekkies, Live-Rollenspieler oder Gothics vor einigen Jahren noch kritisch beäugt, debattiert heute jeder über die Hobbit-Filme oder die neue Sherlock-Staffel und kann sein Ramones-Shirt beim Discounter kaufen.
- 2014
-
- Cyborgian Images
The Moving Image between Apparatus and Body
One of the big myths and metaphors of the postmodern age is the Cyborg, which includes a large amount of different meanings. The Cyborg often expresses the transformation and extension of the body and exemplifies a postmodern range of technical determinism and human comprehension. In this perspective the Cyborg is no longer a concept of science fiction, technical apocalypse or cyberpunk, but more a construct that highlights the relation of modern media technologies within our every day culture; as well as the body and mind of spectators and users of these media systems.
- 2015
-
- Dawn of an Evil Millennium
Horror/Kultur im neuen Jahrtausend
Amokläufe, Terroranschläge, Vergeltungskriege, Umweltkatastrophen und globale Seuchen: Seit Beginn des neuen Jahrtausends scheint ein Schreckensszenario das nächste zu jagen. In der Alltagsberichterstattung der omnipräsenten Massenmedien werden diese grauenvollen Ereignisse zu einer apokalyptischen Horrorgeschichte umgedeutet und ein Klima der Angst erzeugt.
- 2011
-
- Denkfehler Wachstum
»Wohlstand braucht Wachstum« – so lautet das ständig wiederholte Mantra unserer Wirtschaftspolitik. Ohne Wachstum drohen leere Kassen, ist der Sozialstaat gefährdet, kann es keinen Wohlstand geben. Aber Wachstum zerstört unsere Lebensgrundlagen, gefährdet den sozialen Frieden, verschärft die globale Armut und ist gar die Ursache für Kriege. Ein unentwirrbares Knäuel wechselseitiger Abhängigkeiten?
- 2011
-
- Der Komponist Frank Zappa
Über die Aktualität der »Neuen Musik«
Bereits in seinem ersten Album formulierte Frank Zappa den Anspruch, ein bedeutender Komponist zu werden. Und tatsächlich sollte es ihm gelingen, nicht nur zu einer einzigartigen Musikikone aufzusteigen, sondern auch in Kompositionen für große Orchester oder dem Projekt The Yellow Shark einen unverkennbaren Stil zu entwickeln.
- 2012
-
- Der Vorspann als Bedeutungsträger
Zu einer zentralen Strategie zeitgenössischer Fernsehserien
Stirbt der Serienvorspann aus? Noch Mitte der 2000er Jahre legten vielbeachtete Serien wie Lost und Heroes mit ihren extrem kurzen Vorspannsequenzen diesen Schluss nahe. Doch inzwischen scheint der Vorspann mehr denn je als televisuelle Kunstform verstanden zu werden. Experimentelle Vorspänne wie die der Serien True Blood, Game of Thrones oder Mad Men stellen einen integralen Bestandteil heutiger Popkultur dar.
- 2014
-
- Der Weg zu »Geist und Kunst«
Thomas Mann und sein Frühwerk unter dem Blickwinkel der Feldtheorie Pierre Bourdieus
Durch den Erfolg der 1903 erschienenen Volksausgabe von Buddenbrooks eröffnet sich dem jungen Thomas Mann die Möglichkeit, die prestigeträchtige Position des »deutschen Nationalschriftstellers« einzunehmen. Marius Nied untersucht in diesem Buch, mit welchen Mitteln Mann dies durchzusetzen versucht und inwiefern er darin erfolgreich ist.
- 2010
-
- Die gescheiterte Bahnreform
Ursachen – Folgen – Alternativen
Die Schlagzeilen des Jahres 2010 machten den Zustand der Deutschen Bahn AG drastisch sichtbar: Zusammenbruch des S-Bahnverkehrs in Berlin, Konstruktionsmängel in mehreren Fahrzeugbaureihen, hunderte Zugausfälle in Sommer und Winter. Einen Hinweis auf die politischen Entscheidungen, die zu diesem Zustand der Bahn geführt haben, sucht man in der Berichterstattung aber meist vergebens.
- 2011
-
- Die ›Lügenpresse‹ als nützliches Instrument für (Rechts-)Populismus?
Politische Kommunikation der AfD. Eine qualitative Analyse anhand von Interviews mit Politikern der Alternative für Deutschland
Die Alternative für Deutschland (AfD) hat sich – zumindest vorläufig – im deutschen Parteiensystem etabliert. Sowohl in der Forschung zum Rechtspopulismus als auch im spezifischen Fall der AfD weist der Forschungsstand trotz gegebener Relevanz noch große Lücken auf. Ziel des Buches ist es daher, am Beispiel der AfD die politische Kommunikation rechtspopulistischer Parteien offenzulegen.
- 2018
-
- Die Spielfilme von Ken Loach
Perspektive eines realistischen Kinos
Jong Uk Yun zeigt die thematische und stilistische Charakteristik der Spielfilme von Ken Loach von Up in the Junction (1965) bis The Wind That Shakes The Barley (2006) unter der Berücksichtigung der gesellschaftlichen und medialen Kontexte von Großbritannien auf.
- 2010
-
- »Die Wirklichkeit, nur stilisiert«
Die Filme des Ulrich Seidl
Ulrich Seidl eilt der Ruf voraus, ein »Enfant Terrible« des Dokumentarfilms zu sein – ein Regisseur, der die Wirklichkeit so lange manipuliert, bis sie in sein Bild von Wirklichkeit passt und damit zur »Wirklichkeit, nur inszeniert« wird. Aber ist die Wirklichkeit als solche nicht schon an und für sich ein Konstrukt?
- 2009
-
- Dokumentieren ohne Unterlass
Ostdeutsche Film- und Lebensgeschichte in Winfried Junges »Die Kinder von Golzow«
Kurz nach dem Mauerbau 1961 wird eine Gruppe von Kindern in einem kleinen Ort im Oderbruch eingeschult. Das Besondere: Ihr Leben wird von da an auf Zelluloid festgehalten. Als »Kinder von Golzow« erlangen sie über die Grenzen der DDR hinaus Berühmtheit. Inzwischen breiten über 20 Filme fast fünf Jahrzehnte Leben auf der Leinwand aus.
- 2009
-
- Erzählen in einer anderen Dimension
Zeitdehnung und Zeitraffung im Spielfilm
Beschleunigungen, Zeitlupen, Absencen: Verschiedenste Formen der Zeitdehnung und Zeitraffung sind charakteristische Merkmale des aktuellen Kinos. Seit den 1960er Jahren werden im Film immer kühnere Expeditionen in neue Zeitdimensionen gewagt. Dabei ist der zunehmende Einsatz dieser Stilmittel keineswegs eine Modeerscheinung, sondern der filmästhetische Ausdruck des vielschichtigen menschlichen Zeitempfindens. Unsere täglichen »Zeitreisen«, Erinnerungen, Absencen und Irritationen werden durch sie thematisiert und sinnlich erfahrbar gemacht.
- 2012
-
- Formen des Archivbildes
Historisches Bewusstsein im zeitgenössischen Spielfilm
YouTube und andere Videoplattformen üben massiven Einfluss auf unser kollektives Gedächtnis aus. Im Zuge der steigenden Bedeutung dieser Archive des Internetzeitalters haben auch spektakuläre Spielfilmproduktionen Hochkonjunktur, die auf Archivbilder von markanten historischen Ereignissen zurückgreifen.
- 2010
-
- Frank Zappa – The Composer
In his first album, Frank Zappa already formulated his ambition to become an important composer. And not only did he succeed in becoming a unique musical icon but also in developing an unmistakeable style in compositions for large orchestras or for The Yellow Shark project.
- 2017
-
- Gefühl und Alterität I
Die Grundgefühle des Menschen sind einfach. Nur deren Ausdrucksformen wirken unendlich kompliziert. In 999 philosophischen Miniaturen unternimmt der Band den Versuch einer Darstellung von alltäglichen Gefühlsmomenten in der Gegenwart und in den Künsten. Die Miniaturen sind nicht abgeschlossen. Man soll sie diskutieren, weiterdenken, hinterfragen und ergänzen.
- 2016
-
- Gestörter Film
Wes Cravens A Nightmare on Elm Street
Wes Cravens A Nightmare on Elm Street (1984) genießt heute mehr denn je Kultstatus. Allein der Gedanke an seine Hauptfigur Freddy Krueger jagt noch immer vielen Zuschauern einen Schauer über den Rücken – und zaubert eingeweihten Slasher-Fans ein Grinsen ins Gesicht.
- 2012
-
- Gott heißt Versöhnung
Marburger Religionsgemeinschaften für den Frieden
Marburger Religionsgemeinschaften treten in ihrer Stadt für Frieden und Versöhnung ein und zeigen, dass sie sich bei allen Unterschieden in religiöser Anschauung und Praxis achten und respektieren. Sie gehören dem Christentum, dem Judentum, dem Islam, dem Buddhismus und dem Bahaitum an. Mit ihrem Bemühen um Frieden und Versöhnung leisten sie einen sehr wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt von Gesellschaft und Staat, und dies, obwohl ihre einzelnen Maßnahmen, Frieden und Versöhnung herbeizuführen, mitunter wenig spektakulär sind.
- 2017
-
- Hercule Poirot trifft Miss Marple
Agatha Christie intermedial
Wie kaum eine andere Autorin des 20. Jahrhunderts hat Agatha Christie das Genre des Kriminalromans geprägt. In welchem Verhältnis stehen literarische Vorlage und mediale Transformation? Warum bleiben manche Adaptionen sehr werkgetreu, während andere stark vom Original abweichen? Welche Rolle spielen exotische Orte, wiederkehrende Motive und Figurenkonstellationen?
- 2016
-
- Hessen vorne?
Zu den Herausforderungen der Landespolitik in Hessen
Anlässlich der im Herbst 2013 anstehenden Landtagswahl nimmt sich Hessen vorne? der zahlreichen Herausforderungen und akuten Probleme Hessens an. In Beiträgen zur Finanz-, Wirtschafts- und Sozialpolitik werden die politischen Maßnahmen der Landesregierung kritisch hinterfragt und alternative Konzepte diskutiert.
- 2013
-
- Heterogenesis
Männlichkeit in deutschen Erzähltexten 1968–2000
Die Studentenbewegung und die sexuelle Revolution, der Staatssozialismus sowie die Kontroversen um die Postmoderne haben mit ihren unterschiedlichen Vorstellungen von Emanzipation die Diskurse um Geschlecht und Sexualität in Deutschland nachhaltig verändert. Welche Rolle spielten dabei heterosexuelle Männer? Wie gestaltete sich ihre Emanzipation? Was stabilisierte normative Vorstellungen von Männlichkeit?
- 2012
-
- Hier sind wir!
Junge feministische Sozialpädagoginnen und ihre Aufforderung zu einem Dialog der Generationen
Hier sind wir! Ein Titel, der Lust macht auf die Perspektive einer jungen Feministin, der auch zu gemeinsamen Dialogen einladen will und Einsichten in die historische Entwicklung eines feministischen Berufsverständnisses im Rahmen der ersten und zweiten deutschen Frauenbewegung gewährt.
- 2008
-
- Human-Computer Interaction
Kulturanthropologische Perspektiven auf Interfaces
Der vorliegende Band vereint erstmals die verstreute, überwiegend aus Technologie und Design stammende Forschung zu Interfaces und Human-Computer Interaction mit einer Analyse geeigneter Kommunikations- und Interaktionsmodelle. Er bietet eine Systematisierung im Sinne von dezidiert interdisziplinär angelegten, aber medientheoretisch und kulturanthropologisch fokussierten »Interface Studies«.
- 2016
-
- »Ich bin immer gern gefahren«
Darmstädter Straßenbahnfahrer im Wandel der Zeit
Die Straßenbahn in Darmstadt verfügt über eine lange Tradition. In diesem Buch stehen erstmals die Menschen im Mittelpunkt, die die Bahnen bewegten: Von den Lokomotivführern der Dampfstraßenbahn und den ersten Wagenführern der »Elektrischen« über die Straßenbahnfahrerinnen des 20. Jahrhunderts bis hin zu den Schienenbahnfahrern der Gegenwart.
- 2014
-
- Im Bild bleiben
Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft
Die Methoden veraltet, die Konzepte unzureichend, die Gegenstände nebulös. In den Augen ihrer Kritiker ist die Medienwissenschaft den aktuellen Anforderungen, die durch die „Neuen Medien“ nochmals gestiegen sind, nicht gewachsen. Die jüngsten Debatten haben es deutlich zutage gefördert: Die Medienwissenschaft teilt nicht nur die Krisensymptome ihrer Nachbarfächer, sondern leidet zudem unter spezifischen Strukturproblemen. Ist die junge, einst so erfolgversprechende Disziplin etwa schon vorzeitig gescheitert?
- 2012
-
- Image Embodiment
New Perspectives of the Sensory Turn
In the new media environment, how are bodies and images related? How can, in other words, the human body be integrated with and reformulated in relation to the sensory and perceptual dimension?
- 2016
-
- Image Temporality
Time, Space and Visual Media
- 2017
-
- Japan – Europa
Wechselwirkungen zwischen den Kulturen im Film und den darstellenden Künsten
Von seinen Anfängen her war der Film ein globales Medium. Die hier versammelten Beiträge untersuchen die vom filmischen Medium ganz wesentlich geprägte kulturelle Globalisierung am Beispiel der Wechselwirkung zwischen der japanischen und der europäischen Film- und Bildkultur.
- 2010
-
- KBI 02 – Protestantischer Kirchenbau mit Zukunft?
Die evangelische Kirche in Deutschland verfolgt gegenwärtig ein ambitioniertes Reformprogramm. Der äußere Anlass sind Zahlen. Die vorhandenen kirchlichen Strukturen müssen an sinkende Einnahmen und abnehmende Mitglieder angepasst werden. In einer alternden Gesellschaft ist das ein Problem, das nicht nur die Kirche betrifft. Die Sozialsysteme müssen an die veränderte Altersstruktur angepasst werden.
- 2010
-
- Kim Ki-Duk
Barbar oder Sündenbock?
Kim Ki-Duk hat das koreanische Kino revolutioniert. Während seine Filme wie zuletzt Pieta (2012) auf internationalen Festivals gefeiert werden, ist der aus einfachen Verhältnissen stammende Autodidakt in seiner Heimat höchst umstritten. Vielen Koreanern gelten seine Werke als Ausgeburten eines sadistischen Wilden und nur wenige erkennen in ihnen die Abgründe ihres Landes und dessen Geschichte.
- 2013
-
- Körperinszenierungen im japanischen Film
Presentation of Bodies in Japanese Films
Der interdisziplinäre, deutsch- und englischsprachige Band stellt Fragen nach der Funktion dieser Art von (kulturell) alterner Körperlichkeit: Worauf reagiert die Imaginationswelt des Films? Welche kulturellen Bilder und Traditionen ruft diese wiederum auf?
- 2016
-
- Lunaparks
Auf den Spuren einer vergessenen Vergnügungskultur
Lunaparks – noch Anfang des 20. Jahrhunderts weit verbreitet, sind heute aus dem Bild von Freizeit- und Vergnügungskultur verschwunden. Sacha Szabo nimmt die Leser mit auf eine spannende Entdeckungsreise zu den Ursprüngen dieser besonderen Begegnungsorte, für die – im Unterschied zu heutigen Parks – Tanzsalons, Bierhallen und Kneipen bestimmend waren und die einen festen Bestandteil urbaner Unterhaltungskultur bildeten.
- 2017
-
- Multimodale Bilder
Zur synkretistischen Struktur des Filmischen
Von einer Entschlüsselung der strukturellen Besonderheiten des Films ist die Forschung noch immer weit entfernt. Zwar wurde bereits früh erkannt, dass die ›siebente Kunst‹ Elemente verschiedener Medien in sich vereint, mehrere Sinne gleichzeitig anspricht und ihre Bild- und Tonebene einander wechselseitig beeinflussen. Eine konsequent verfolgte Methode, die der Vielschichtigkeit des filmischen Repräsentationssystems gerecht wird, wurde bislang jedoch nicht entwickelt.
- 2013
-
- Parteiprogramme
Sprachliche Gestalt und Textgebrauch
Warum eine Untersuchung der politischen Sprachverwendung? Das wichtigste Werkzeug in der Politik ist die Sprache, als Instrument, mit dem Meinungen artikuliert und verbreitet werden, mit dem politische und den Willen des Volkes repräsentierende Entscheidungen getroffen werden.
- 2008
-
- Pferde in der Geschichte
Begleiter in der Schlacht, Nutztier, literarische Inspiration
Pferde waren lange bedeutend für die Geschichte des Menschen und wurden zu wesentlich mehr als nur zur Freizeitgestaltung genutzt. Gerade die Geschichtswissenschaft hat die Rolle von Tieren für den Lauf der Ereignisse zu lange unterschätzt.
- 2016
-
- Polen und der Holocaust
Gedenkkultur und Öffentlichkeit am Beispiel des Konflikts um das Karmel-Kloster in Auschwitz
In den 1980er-Jahren gründeten polnisch-katholische Nonnen auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz ein Karmeliter-Konvent. Dagegen protestierte eine Gruppe amerikanischer Juden um den Rabbiner Avraham Weiss mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen. Der in der Folge ausgetragene Konflikt zwischen polnischer und jüdischer Erinnerung an den Holocaust fand ein globales Medienecho.
- 2009
-
- Schriftstellerische Autopoiesis
Beiträge zur literarischen Selbstreferenzialität
Jacek Rzeszotnik versammelt im vorliegenden Band Beiträge zum internationalen Projekt Schriftstellerische Autopoiesis von Germanistinnen und Germanisten aus Deutschland, Polen, der Schweiz und Slowenien. In ihren Aufsätzen erörtern sie Teilbereiche des autopoietischen Impetus im selbstreferenziellen Schreiben ausgewählter deutschsprachiger Autoren und Philosophen des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts.
- 2011
-
- Schwarzbuch Vergabe
Wie die öffentliche Hand in Hessen Lohndumping betreibt
Das Schwarzbuch beschreibt die Folgen, sei es an öffentlichen Baustellen, in der Forstwirtschaft, oder im öffentlichen Personennahverkehr. Das Ergebnis: In Hessen fördert die öffentliche Hand Lohndumping, Armutslöhne und schlimmste Formen der Ausbeutung, die an frühkapitalistische Verhältnisse erinnern.
- 2013
-
- Soziale Medien als Konfliktarena
Alltagskonflikte Jugendlicher und wie sie über die Nutzung von Social Network Sites bearbeitet werden
Welche Relevanz haben soziale Medien im Alltag von Jugendlichen? Wie werden sie von diesen genutzt, wie werden darüber gesellschaftlich dominante Moraldiskurse von ihnen verhandelt und wie wehren sie sich gegen die Aneignung und Kontrolle ihres Medienhandelns durch Erwachsene – vor allem durch problematisierende Zuschreibungen wie »Cybermobbing« oder »Sexting« und die damit verbundenen Reglementierungen durch Elternhaus, Schule und Gesellschaft.
- 2017
-
- Spielergemeinschaften der nächsten Generation
Formen und Strategien der Communitybildung durch »NextGen«-Spielkonsolen am Beispiel der Playstation 3
Computergames sind keine bloße Spielerei mehr. Für die Nutzer stellen sie eine Möglichkeit des sozialen Anschlusses und für die Hersteller einen lukrativen Milliardenmarkt dar. Gerade in Spielercommunities macht sich eine immer stärkere Verbindung dieser beiden Positionen bemerkbar. Doch wie funktionieren die Strategien der Communitybildung und welche unterschiedlichen Konsequenzen können die Spielergemeinschaften für Produzenten und Konsumenten haben?
- 2010
-
- Strukturwandel in Hessen gestalten
Herausforderungen in Industrie und Dienstleistungen
Der tiefgreifende Wandel von Industrie- und Dienstleistungssektor setzt die Beschäftigten in Deutschland zusehends unter Druck. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, wie eine zukunftsfähige Dienstleistungs- und Industriepolitik aussehen sollte, die notwendige Innovationen mit Nachhaltigkeit, fairen Löhnen, sozialen Beschäftigungsbedingungen und Mitbestimmung in Einklang bringt.
- 2016
-
- Transnationale Identität und beruflicher Werdegang
Eine Explorationsstudie über Entwicklungshelfer
Immer mehr Menschen auf der ganzen Welt leben nicht dauernd nur an einem Ort. Dabei bedeutet Migration in einem Zeitalter hoch entwickelter Transport- und Kommunikationstechnologien keineswegs einen Bruch mit der Herkunftsgesellschaft. Es ist heute keine Seltenheit mehr, dass Migranten Teil verschiedener, geographisch weit voneinander entfernter Gesellschaften sind. Auf diese Weise nehmen sie sowohl auf ihr Herkunfts- als auch auf ihr Ankunftsland Einfluss und werden ihrerseits von den dort ansässigen Menschen geprägt.
- 2008
-
- Unterwegs zu neuen Welten
Star Trek als politische Philosophie
In den fast fünf Jahrzehnten, die seit der Ausstrahlung der Originalserie vergangen sind, hat sich Star Trek zu einem der bekanntesten popkulturellen Phänomene überhaupt entwickelt. Captain Kirk oder Mr. Spock, Captain Picard oder der Androide Data haben längst Kultstatus erreicht und Technologien wie das Beamen oder der Warp-Antrieb befeuern noch immer die Phantasien von Millionen. Keine Frage: Star Trek gilt als Inbegriff von Science Fiction.
- 2014
-
- Vom Erinnern an den Anfang
70 Jahre Befreiung vom Faschismus – Was hat die IG Metall daraus gelernt?
Das Buch möchte interessierte Mitglieder der IG Metall über den gewerkschaftlichen Wiederaufbau, die Gewerkschaftspolitik in der jungen Bundesrepublik und der DDR sowie über die Diskussionen informieren, die nach 1945 in der IG Metall über den nationalsozialistischen Terror, die Verfolgung und den Krieg geführt wurden.
- 2015
-
- »Weinen si began«
Das Motiv der Tränen im Nibelungenlied
Das Nibelungenlied, das wohl bekannteste mittelalterliche Heldenepos der deutschen Literatur, ist durchzogen von tiefemotionalen Handlungssträngen und Momenten. Eine Vielzahl dieser dramatischen Situationen ist begleitet von Tränen. Es sind oftmals bedeutende Wendepunkte, an denen Tränen fließen. Hierbei ist die Forschung eine umfangreiche Untersuchung dieser Tränen bislang schuldig geblieben, die nicht nur ein bloßes Mittel zur Emotionalisierung, sondern ein bestimmendes Leitmotiv darstellen.
- 2011
-
- Welten im Untergrund
Das Motiv der U-Bahn im Film
Die U-Bahn taucht immer dann auf, wenn das Kino in den Großstadt-Untergrund abtaucht. Sie markiert einen dramaturgischen Knotenpunkt im urbanen Netz, von dem aus die filmischen Geschichten in Bewegung geraten, entscheidende Wendungen vollziehen oder zum Stillstand gelangen. Vordergründig wird die U-Bahn dabei als funktionaler Transit-Ort inszeniert und wahrgenommen. Bei genauerem Hinsehen verfügt sie jedoch über spezifische Qualitäten, die den Vorstellungen einer modernen Welt zuwider laufen: Die U-Bahn wird zu einem geradezu mythischen Raum.
- 2013
-
- Werbeopfer Frau?
Beeinflussung weiblicher Körperwahrnehmung durch die Schönheitsideale der Werbung
Werbung. Jeden Tag, überall. Und meist lächeln uns wunderschöne Frauen entgegen, um ein beliebiges Produkt zu verkaufen. Dienen diese Schönheitsideale auf Werbebildern als Wegweiser, als Vorbild für Frauen? Wie beeinflussen sie die Emotionen der Betrachterinnen und welche Rolle spielt dabei die heute nicht mehr wegzudenkende Bildmanipulation bei Werbebildern?
- 2010
-
- Why We Don’t Cardrive or Bookread, but Slavedrive and Lipread
A Cognitive-Linguistic Approach to Verbal Compounds and Pseudo-Compounds in English
Compounding is a highly productive word-formation pattern in the English language. In light of this, it is counterintuitive that English lacks a general word-formation rule for genuine verbal compounds and those appear to be very rare. But for what reason does verbal composition disqualify as a productive word-formation pattern in English? How are verbal pseudo-compounds processed and what does this imply about the way in which newly coined genuine verbal compounds would be processed? What are the factors that determine and influence the processing of English verbal compounds and pseudo-compounds?
- 2014
-
- Wirtschaftswunderland
Eine Abrechnung mit der Wirtschaftspolitik von Gerhard Schröder bis heute
Deutschland geht es gut, Industrie und Handwerk gelten als konkurrenzfähig und die Außenhandelsüberschüsse als Beleg, dass alles fabelhaft läuft. Wer die Lage so einordnet, blickt jedoch vorbei: an der Schere zwischen Arm und Reich, Abstiegsängsten oder dem Unbehagen des Auslands an der deutschen Entwicklung.
- 2017
-
- »Zum Miteinander verdammt«
Rhetorik in der Großen Koalition: Argumentationsgänge bei Volker Kauder und Peter Struck
Politische Kommunikation ist nicht nur von Sachfragen geprägt, sie muss sich auch an den Bedingungen, die Medien, Öffentlichkeit und politisches Umfeld an sie stellen, ausrichten. Dorothéa Frangopoulos-Blank betrachtet, welche Konsequenzen sich daraus für die Rhetorik der Politiker der Großen Koalition ergeben.
- 2009