meson press meson press
  • Bücher
  • Autoren
  • Verlag
    • Der Verlag
    • Die Verlagsmenschen
    • Nachwuchspreis des Büchner-Verlags
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Reihen
  • Service
    • Vertrieb und Foreign Rights
    • Verlagsvorschauen
    • Ihr Manuskript
    • Angebotsformular
    • E-Books
    • Open Access
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Versandkosten
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
Startseite > Bücher > Medien/Kultur > Japan – Europa
share on facebook
tweet on twitter
Kayo Adachi-Rabe, Andreas Becker, Florian Mundhenke (Hg.)

Japan – Europa

Wechselwirkungen zwischen den Kulturen im Film und den darstellenden Künsten

272 Seiten, 13,3 x 20,5 cm, kartoniert
ISBN ISBN 978-3-941310-16-2 (Print)
29,90 € (Print)
ISBN 978-3-941310-60-5 (ePDF)
24,90 € (ePDF)

© Büchner-Verlag, Darmstadt, erschienen am 1. Dezember 2010.

VERGRIFFEN: Dieser Titel ist nicht mehr als Printausgabe lieferbar.

 

Von seinen Anfängen her war der Film ein globales Medium. Die hier versammelten Beiträge untersuchen die vom filmischen Medium ganz wesentlich geprägte kulturelle Globalisierung am Beispiel der Wechselwirkung zwischen der japanischen und der europäischen Film- und Bildkultur. Gespannt wird dabei ein Bogen vom frühen Film über Akira Kurosawa, Nagisa Ôshima, Alain Resnais und dem Kino der 1950er und -60er Jahre bis hin zum zeitgenössischen Film Takeshi Kitanos und Kiyoshi Kurosawas. Beiträge zur komparativen Film- und Medientheorie, zum kulturgeschichtlichen Hintergrund sowie zu den bildenden und darstellenden Künsten erweitern das Spektrum dieses Sammelbandes über den filmhistorischen Kontext hinaus.

Mit Beiträgen von Kayo Adachi-Rabe, Andreas Becker, Natalie Böhler und Simone Müller, Ralf Michael Fischer, Lars C. Grabbe, Stephan Köhn, Hyunseon Lee, Felix Lenz, Mariann Lewinsky, Florian Mundhenke, K. Ludwig Pfeiffer, Marcus Stiglegger und Holger Ziegler.

Download
  • Inhaltsverzeichnis (PDF)
  • Leseprobe (PDF)
  • Cover (JPG)

Kayo Adachi-Rabe

Kayo Adachi-Rabe, Dr. phil., Promotion 2002 im Fach Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg mit der Arbeit Abwesenheit im Film. Zur Theorie und Geschichte des hors-champ (Münster: Nodus Publikation 2005). 1997–2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Japanologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität Leipzig. 2012 Professurvertretung am Institut für Modernes Japan an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Geschichte und Ästhetik der Medien der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar. Forschungsschwerpunkte: Filmtheorie und Filmästhetik.

Andreas Becker

Andreas Becker, Assoc. Prof. Dr. phil. habil., Studium an der Philipps-Universität Marburg; Promotion und Habilitation am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a.M.; von 2007 bis 2014 wiss. Mitarbeiter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität, 2014 bis 2016 Eigene Stelle als Leiter des DFG-Projekts Yasujirō Ozu und der westliche Film, seit April 2016 Professor an der Keiō-Universität Tōkyō. Arbeitsgebiete: Japanischer und westlicher Film, Zeitdarstellung im Film, komparative Ästhetik und Phänomenologie des Films, Literatur- und Medientheorie.

Florian Mundhenke

Dr. Florian Mundhenke war Juniorprofessur für Mediale Hybride mit dem Schwerpunkt Film- und Fernsehwissenschaft am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie Sprecher des DFG-Netzwerks »Erfahrungsraum Kino«.

Zurück zur Startseite
Zum nächsten Titel
  • Facebook/
  • Instagram/
  • YouTube/
  • Twitter/
  • Impressum/
  • Datenschutz/
  • Kontakt/
  • Autor_in werden/
  • © 2023 Büchner Verlag