Gefühlte Bürgerlichkeit

19.05.2025, 17:41

Im Deutschland der 2020er geht es gefühlsbetont zu. Achtsamkeit, Echtheit, Spontaneität, Verletzbarkeit, Zugewandtheit sind moralische Hochwertwörter geworden. Dies gilt für politisch-mediale Selbstdarstellungen wie für den alltäglichen Sprachverkehr. Zugleich verstehen sich die gefühlsbewussten Milieus als bürgerlich, als gutbürgerlich, als gute Gesellschaft, ja als Bürgergesellschaft. Die Bedeutung von Bürgerlichkeit hat sich dabei stark verändert. Nicht mehr Besitz …

read more
posted in , No Comments

Der Wolkenraser

19.05.2025, 17:41

Paula sucht nach Ordnung in dieser unruhigen Welt. Mangels anderer Gelegenheiten beginnt sie mit ihrer Bibliothek. Zwischen den Bänden, die Erinnerungen an Kindheit und Jugend in der DDR hervorrufen, stößt sie auf einen Bauplan – einen »Cloudbuster«, jenen Regenmacher, dessen Konstruktion auf den Psychoanalytiker Wilhelm Reich zurückgeht. Der Legende nach verbindet er die Einflussnahme auf …

read more
posted in , No Comments

Ostfrauen und der Westen

19.05.2025, 17:41

Debatten über Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen sind jüngst erneut aufgeflammt und betrachten vor allem das Wahlverhalten. Wer sich jahrzehntelang im Wesentlichen durch Stereotype repräsentiert sieht, kapselt sich allerdings auch gerne mal ab. Kaum jemand fragt nach den Biografien ›ganz normaler‹ Menschen im Osten, die nicht nur von der Zeitenwende 1989 geprägt wurden, sondern vor …

read more
posted in , No Comments

Bundle »Der Wolkenraser« und »Ostfrauen und der Westen«

19.05.2025, 17:41

Zum Roman: Paula sucht nach Ordnung in dieser unruhigen Welt. Mangels anderer Gelegenheiten beginnt sie mit ihrer Bibliothek. Zwischen den Bänden, die Erinnerungen an Kindheit und Jugend in der DDR hervorrufen, stößt sie auf einen Bauplan – einen »Cloudbuster«, jenen Regenmacher, dessen Konstruktion auf den Psychoanalytiker Wilhelm Reich zurückgeht. Der Legende nach verbindet er die …

read more
posted in , No Comments

Sie hielten sich für frei

19.05.2025, 17:41

Wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, im Jahr 1952, bricht der deutschstämmige amerikanische Journalist Milton S. Mayer (1908–1986) zu einer Recherchereise in die mittelhessische Universitätsstadt Marburg auf. Er will exemplarisch und unmittelbar erfahren, wie Normalbürger ihre eigenen Verstrickungen in das verbrecherische Tun des Nationalsozialismus und die Umbrüche der Nachkriegszeit thematisieren. Bis September 1952 nimmt …

read more
posted in , No Comments

Visueller Widerstand

19.05.2025, 17:41

Visueller Widerstand beleuchtet die kraftvolle Verbindung zwischen Kunst, Protest und digitalen Netzwerken im Kontext der iranischen Bewegung »Frau, Leben, Freiheit«. Nach der Ermordung von Zhina Mahsa Amini 2022 formierte sich eine weltweite Bewegung, die sowohl auf den Straßen Irans als auch in den sozialen Medien Ausdruck fand. Die Studie verfolgt die Wege künstlerischer Bildproduktionen, -distribution …

read more
posted in , No Comments

Raus aus Kohle, Öl und Gas – aber wie?

15.05.2025, 9:18

Energiewende – was sonst? Um die Wucht der drohenden Klimakatastrophe zumindest abzubremsen, müssen wir aus der Nutzung der fossilen Rohstoffe Kohle, Erdöl und Erdgas aussteigen, und das möglichst rasch und weltweit. Bis hierhin mögen noch viele dieser Argumentation folgen. Doch ein genauerer Blick zeigt, dass die Umstellung des bisher weitgehend auf fossilen Rohstoffen beruhenden Energiesystems …

read more
posted in , No Comments

Filmästhetische Dimensionen psychischer Erkrankung

15.05.2025, 9:17

Filme können das alltagsweltliche Bild psychischer Erkrankungen eindrucksvoll prägen und komplexe Ausdrucksformen entwickeln, die über medizinische Beschreibungen hinausgehen. Zudem reflektieren sie, wie und unter welchen Bedingungen Vorstellungen von psychischer Erkrankung strukturiert werden. Diese filmästhetische Dimension fällt aber bei den üblichen Fragen nach adäquater Repräsentation, klinischer Wahrhaftigkeit oder Lehrgehalt für ein Laienpublikum oft aus dem Blick. …

read more
posted in , No Comments

Soziale Medien als ›sicherer‹ Raum?

15.05.2025, 9:15

»[The DSA] will ensure that the online environment remains a safe space.« – So bewirbt die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Digital Services Act (DSA), eine europäische Verordnung, die darauf abzielt, die Marktmacht großer Online-Plattformen wie Facebook, X, TikTok & Co. einzuhegen. Julia Fischer fokussiert in ihrem Buch das Narrativ der Herstellung eines ›sicheren …

read more
posted in , No Comments

Streetart Marburg

15.05.2025, 9:13

»Streetart Marburg – Studentenproteste 2006–2009« geht auf Spurensuche. Als in den späten 2000er Jahren Studierende deutschlandweit gegen die Einführung von Studiengebühren protestieren, gibt es auch in Marburg Aktionen. So wird 2006 etwa die Universitätsverwaltung blockiert und die Marburger Stadtautobahn besetzt. Und über Demonstrationen hinaus wird in der Öffentlichkeit die Unzufriedenheit der Studierenden in der ganzen …

read more
posted in , No Comments

Staatsfinanzierung: Steuern, Sparen oder Verschulden?

15.05.2025, 9:07

Im März 2025 hat der bereits abgewählte Deutsche Bundestag tausend Milliarden Euro aus neuer Verschuldung zur Verfügung gestellt, das Grundgesetz musste dafür geändert werden. Der Vorgang gibt Anlass, Fragen der Staatsfinanzierung von Grund auf zu untersuchen. Kann es sein, dass der Kampf um die Steuern der Kampf um unsere Zukunft ist? Axel Stommel beantwortet diese …

read more
posted in , No Comments

Anleitung für eine Rebellion

14.05.2025, 13:22

2013 wurden in Deutschland 85 Prozent aller Filme von Männern und nur 15 Prozent von Frauen inszeniert. Dem standen 42 Prozent Regie-Absolventinnen gegenüber, die jährlich die Filmhochschulen verließen. Zehn Jahre später wurden immerhin bereits 38 Prozent aller Fernsehfilme von Frauen inszeniert. Doch noch immer wirken überkommene patriarchale Strukturen, die zementieren wollen, wer die Macht, das …

read more
posted in , No Comments

Victor Hugo: Dreiundneunzig

14.05.2025, 13:19

= Reihe Alfred Wolfensteins Kleine Bibliothek der Weltliteratur, Band 9 Victor Hugos letzter Roman 1793 galt den Schriftstellerkollegen als wenig geglückt. Gleichwohl ist er ein beredtes Zeugnis für die künstlerische Durchwirkung der realen Geschichte der Französischen Revolution mit fiktionalen Schicksalserzählungen. Geschult an dem großen schottischen Erzähler Walter Scott gilt dieses Alterswerk als Beispiel romantischer Gestaltungskunst …

read more
posted in , No Comments

Methylphenidat zwischen Apparaturen und Erzählungen

14.05.2025, 13:14

= Reihe Waren-Wissen, Band 3 Sylvia Kokot beleuchtet die ambivalente und komplexe Geschichte von Methylphenidat, besser bekannt als Ritalin, aus einer medien- und kulturwissenschaftlichen Perspektive. Als Stoffgeschichte angelegt, folgt dieser Band der Substanz durch ein dichtes Netzwerk von Laboratorien, psychiatrischen und erzieherischen Einrichtungen, Kongressen, juristischen Aushandlungen sowie populärwissenschaftlichen Texten. Von der ersten Synthese in den …

read more
posted in , No Comments

»Der Natur helfen und nicht zwingen«

14.05.2025, 13:05

= Reihe Beiträge zur Tiergeschichte, Band 7 Mariam Selge eröffnet eine neue Perspektive auf die Reitkunst des 16. und 17. Jahrhunderts und stellt gewohnte Historiografien infrage. Dazu gehören die Neubewertung von Grisones Gewaltschule und Pluvinels angeblicher Pferdefreundlichkeit sowie der stark vereinfachenden Aufteilung der Reitkunst nach nationalen Schulen, die bisher unreflektiert in gewaltbasiert oder pferdefreundlich eingeteilt …

read more
posted in , No Comments

Scandinavian Right-Wing Extremism on Social Media

14.05.2025, 13:02

Right-wing extremism is increasingly becoming a threat to the progressive values of Western democracies. The far right, like the rest of society, seems to have moved much of its activity to digital spaces over the last decade. Social media platforms such as Instagram, Facebook, X and TikTok host a wealth of far-right content posted by …

read more
posted in , No Comments

Japans Migrationsgeschichte

14.05.2025, 12:53

Migration und Nationalismus sind zwei historische Phänomene, die sich gegenseitig sehr stark beeinflussen. Anhand ausgewählter globalhistorischer Beispiele der japanischen Migrationsgeschichte seit den 1880er Jahren – etwa japanischen Migrant_innen in den USA, Brasilien oder Korea – untersucht Frank Jacob diesen Zusammenhang eingehender. Gezeigt wird dabei, wie japanischer Imperialismus und antimigratorischer Nationalismus gleichermaßen die Migrationserfahrung derer bestimmen, …

read more
posted in , No Comments

Marshall McLuhan: Then and Now

14.05.2025, 12:49

= Reihe Welt | Gestalten, Band 10 Marshall McLuhan, a pioneering media theorist, explored how media shape perception, society, and culture. His concepts, like »the medium is the message« and the »global village,« emphasize media as extensions of human senses that profoundly influence communication and social structures. He analyzed transitions from oral to print culture …

read more
posted in , No Comments