meson press meson press
  • Bücher
  • Autoren
  • Verlag
    • Der Verlag
    • Die Verlagsmenschen
    • Nachwuchspreis des Büchner-Verlags
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Reihen
  • Service
    • Vertrieb und Foreign Rights
    • Verlagsvorschauen
    • Ihr Manuskript
    • Angebotsformular
    • E-Books
    • Open Access
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Versandkosten
  • Aktuelles
Startseite > Bücher > Medien/Kultur > Literaturen des Pathos
share on facebook
tweet on twitter
Björn Hayer, Walter Kühn (Hg.)

Literaturen des Pathos

Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief

192 Seiten, 14,5 x 20,5 cm, kartoniert
ISBN 978-3-96317-124-6 (Print)
22,00 € (Print)
ISBN 978-3-96317-639-5 (ePDF)
18,00 € (ePDF)

© Büchner-Verlag, Marburg, erschienen am 11. April 2018.

Das Pathos ist ein maßgeblicher Faktor in Literatur, Kultur und Politik. Die Kontexte, in denen Pathos bemängelt, beschworen und beschrieben wird, sind vielfältig – sei es in sozialen Netzwerken, in parlamentarischen Debatten, in Zeitungsressorts wie dem Feuilleton, in zeitgenössischer Literatur und bildender Kunst oder in den Geisteswissenschaften.

In Anknüpfung an Forschungen aus dem Bereich der kulturwissenschaftlich orientierten Philologie, die seit den 1990er Jahren ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf Emotionen verwendet, versammelt der vorliegende Band Pathoskonzeptionen bei Aristoteles, Platon, Heinrich von Kleist, Friedrich Schiller, Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke, Hilde Domin, Alexander Kluge, Heiner Müller und Christoph Schlingensief.

Download
  • Inhaltsverzeichnis (PDF)
  • Leseprobe (PDF)
  • Cover (JPG)
  • Buchflyer (PDF)
Bestellung
Direkt bestellen in unserem Webshop

Für Bestellungen von Buchhandlungen: Bitte senden Sie Ihre Bestellung an bestellung@buechner-verlag.de.

Björn Hayer

PD Dr. Björn Hayer ist Literaturwissenschaftler und arbeitet neben seiner Tätigkeit als Dozent für Germanistik (Universität Koblenz-­Landau) als Literatur- und Theaterkritiker, u.a. für die Frankfurter Rundschau, der Freitag, Zeit Online, Deutschlandfunk Kultur und Die Presse. Er ist Autor und Herausgeber verschiedener Bücher, darunter zur Gegenwartsliteratur, den Human-Animal Studies sowie zur Lyrikgeschichte.

Walter Kühn

Walter Kühn, Dr. phil., Studium der Germanistik und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Promotion über die Heidegger-Rezeption bei Günter Eich, Ilse Aichinger, Wolfgang Hildesheimer, Ingeborg Bachmann und Paul Celan (Vermischte Zustände: Heidegger im literarisch-philosophischen Leben der fünfziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Würzburg 2015). Kühn arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Zurück zur Startseite
Zum nächsten Titel
  • Facebook/
  • Instagram/
  • YouTube/
  • Twitter/
  • Impressum/
  • Datenschutz/
  • Kontakt/
  • Autor_in werden/
  • © 2023 Büchner Verlag