meson press meson press
  • Bücher
  • Autoren
  • Verlag
    • Der Verlag
    • Die Verlagsmenschen
    • Nachwuchspreis des Büchner-Verlags
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Reihen
  • Service
    • Vertrieb und Foreign Rights
    • Verlagsvorschauen
    • Ihr Manuskript
    • Angebotsformular
    • E-Books
    • Open Access
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Versandkosten
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
Startseite > Bücher > Literatur/Sprache > »Weinen si began«
share on facebook
tweet on twitter
Christoph Stotmeister

»Weinen si began«

Das Motiv der Tränen im Nibelungenlied

84 Seiten, 13,3 x 20,5 cm, kartoniert
ISBN 978-3-941310-18-6 (Print)
14,90 € (Print)


© Büchner-Verlag, Darmstadt, erschienen am 27. Mai 2011.

VERGRIFFEN: Dieser Titel ist nicht mehr lieferbar.

 

Das Nibelungenlied, das wohl bekannteste mittelalterliche Heldenepos der deutschen Literatur, ist durchzogen von tiefemotionalen Handlungssträngen und Momenten. Eine Vielzahl dieser dramatischen Situationen ist begleitet von Tränen. Es sind oftmals bedeutende Wendepunkte, an denen Tränen fließen. Hierbei ist die Forschung eine umfangreiche Untersuchung dieser Tränen bislang schuldig geblieben, die nicht nur ein bloßes Mittel zur Emotionalisierung, sondern ein bestimmendes Leitmotiv darstellen.

Christoph Stotmeister schließt diese Lücke, wobei die Wurzeln aus den nordischen Sagentraditionen dabei ebenso beachtet werden, wie die wissenschaftlichen Schriften aus der weltweiten Nibelungenforschung.

Download
  • Inhaltsverzeichnis (PDF)
  • Leseprobe (PDF)
  • Cover (JPG)

Christoph Stotmeister

Christophe Stotmeister hat an der Philipps-Universität Marburg Germanistik, Politikwissenschaften und Medienwissenschaften studiert.

Zurück zur Startseite
Zum nächsten Titel
  • Facebook/
  • Instagram/
  • YouTube/
  • Twitter/
  • Impressum/
  • Datenschutz/
  • Kontakt/
  • Autor_in werden/
  • © 2023 Büchner Verlag