
Der Vorspann als Bedeutungsträger
Zu einer zentralen Strategie zeitgenössischer Fernsehserien
ISBN 978-3-941310-38-4 (Print)
19,90 € (Print)
ISBN 978-3-941310-56-8 (ePDF)
16,90 € (ePDF)
© Büchner-Verlag, Darmstadt, erschienen am 24. Juni 2014.
Stirbt der Serienvorspann aus? Noch Mitte der 2000er Jahre legten vielbeachtete Serien wie Lost und Heroes mit ihren extrem kurzen Vorspannsequenzen diesen Schluss nahe. Doch inzwischen scheint der Vorspann mehr denn je als televisuelle Kunstform verstanden zu werden. Experimentelle Vorspänne wie die der Serien True Blood, Game of Thrones oder Mad Men stellen einen integralen Bestandteil heutiger Popkultur dar.
Im Zuge des »transmedia storytelling« erlangt der Vorspann eine gänzlich neue Bedeutung. Seine Rezeption ist nicht mehr nur an das Fernsehprogramm gekoppelt, sondern auch eng mit der DVD-Verwertung und dem Internet verknüpft. Es lässt sich beobachten, dass zahlreiche zeitgenössische Vorspannsequenzen hochgradig variabel sind und einen geradezu enigmatischen Charakter aufweisen. Sind sie Ausdruck charakteristischer Formen aktueller Fernsehpraxis?
Für Bestellungen von Buchhandlungen: Bitte senden Sie Ihre Bestellung an sovaffm@t-online.de.
Für Bestellungen von Privatkunden: Bitte senden Sie Ihre Bestellung mit Angabe einer Versandanschrift an bestellung@buechner-verlag.de.
Alle Bestellungen, die vor 11 Uhr eintreffen, können in der Regel noch am selben Tag berücksichtigt werden.