meson press meson press
  • Bücher
  • Autoren
  • Verlag
    • Der Verlag
    • Die Verlagsmenschen
    • Nachwuchspreis des Büchner-Verlags
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Reihen
  • Service
    • Vertrieb und Foreign Rights
    • Verlagsvorschauen
    • Ihr Manuskript
    • Angebotsformular
    • E-Books
    • Open Access
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Versandkosten
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
Startseite > Bücher > Medien/Kultur > »Die Heimat hat sich schön gemacht…«
share on facebook
tweet on twitter
Judith Kretzschmar

»Die Heimat hat sich schön gemacht…«

Stereotypen sozialistischer Heimat in Reportagen des DDR-Fernsehens

390 Seiten, 15,0 x 22,0 cm, kartoniert
ISBN 978-3-96317-180-2 (Print)
35,00 € (Print)
ISBN 978-3-96317-695-1 (ePDF)
28,00 € (ePDF)

© Büchner-Verlag, Marburg, erscheint im Winter 2023.

In der DDR wurde »Heimat« weniger als Ort von Geburt und Abstammung gesehen, als vielmehr im Sinne eines besseren Vaterlands gebraucht. Heimat war somit eine Frage des politischen Standpunkts, forderte Handeln, Treue und Solidarität. Damit wurde das Wesen des Begriffs von einem subjektiven Gefühl zur politisch-gesellschaftlichen Aufgabe erhoben.

Judith Kretzschmar zeichnet den offiziellen DDR-Heimatdiskurs umfassend nach. Die Rekonstruktion fördert Stereotypen zutage, die von der Partei- und Staatsführung bewusst eingesetzt und gesteuert wurden und die je nach politischer und gesellschaftlicher Ausrichtung Konjunkturschwankungen unterlagen.

Im Fokus steht dabei das journalistische Genre der Heimatreportagen. Neben gesellschafts- und kulturpolitischen Rahmenbedingungen werden der Heimatdiskurs, die strukturelle und personelle Verfasstheit des DDR-Fernsehens und das Programm untersucht. Die Grundlage bilden alle Heimatreportagen des DDR-Fernsehens 1952 bis 1991.

Download
  • Cover (JPG)
Bestellung

Für Bestellungen von Buchhandlungen: Bitte senden Sie Ihre Bestellung an bestellung@buechner-verlag.de.
Für Bestellungen von Privatkunden: Bitte senden Sie Ihre Bestellung mit Angabe einer Versandanschrift an bestellung@buechner-verlag.de.
Alle Bestellungen, die vor 11 Uhr eintreffen, können in der Regel noch am selben Tag berücksichtigt werden.

Buchhandel Privatkunden

Judith Kretzschmar

Dr. phil. Judith Kretzschmar studierte Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig. Sie ist Medienforscherin, Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am »Zentrum Journalismus und Demokratie an der Universität Leipzig« (JoDem).
Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt »Programmgeschichte des DDR-Fernsehens – komparativ« beteiligt und anschließend langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (Lehr- und Forschungsbereich Medienwissenschaft und Medienkultur) der Universität Leipzig.
Sie ist Projektleiterin der Oral-History-Fachgruppe »Zeitzeugen des Rundfunks« im Studienkreis Rundfunk und Geschichte e. V., stellv. Vorsitzende des Studienkreises Rundfunk und Geschichte e. V. sowie Vorstand des Zentrums für Wissenschaft und Forschung | Medien e.V. und unterrichtet u.a. an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Salzgitter, der Universität Erfurt und der Fernsehakademie Mitteldeutschland, Leipzig.
Ihre gegenwärtigen Forschungsschwerpunkte: Bilder der Transformation von der DDR zum vereinigten Deutschland im sächsischen Lokalfernsehen der Nachwendezeit sowie Vertrauensforschung und Journalismuskompetenz.

Dieses Buch gehört zur Reihe Neue Bücher im Herbst 2019

Zurück zur Startseite
Zum nächsten Titel
  • Facebook/
  • Instagram/
  • YouTube/
  • Twitter/
  • Impressum/
  • Datenschutz/
  • Kontakt/
  • Autor_in werden/
  • © 2023 Büchner Verlag