meson press meson press
  • Bücher
  • Autoren
  • Verlag
    • Der Verlag
    • Die Verlagsmenschen
    • Nachwuchspreis des Büchner-Verlags
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Reihen
  • Service
    • Vertrieb und Foreign Rights
    • Verlagsvorschauen
    • Ihr Manuskript
    • Angebotsformular
    • E-Books
    • Open Access
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Versandkosten
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
Startseite > Bücher > Regionalia/Corporate > Ontosophie. Band 2
share on facebook
tweet on twitter
Timotheus Böhme, Marianne Acker (Hg.), Berndt Acker

Ontosophie. Band 2

Band 2: Hauptkapitel 2–4 (Materie, Subjekt, Bewusstsein)

412 Seiten, 15,0 x 22,0 cm, gebunden mit Fadenheftung und Lesebändchen
ISBN 978-3-96317-256-4 (Print)
32,00 € (Print)
ISBN 978-3-96317-794-1 (ePDF)
25,99 € (ePDF)
ISBN 978-3-96317-817-7 (ePUB)
25,99 € (ePUB)
© Büchner-Verlag, Marburg, erschienen im Juli 2022.

Band 2 der Ontosophie von Berndt Acker besteht aus drei Hauptkapiteln, in denen der Autor sich schrittweise einer idealistischen Konzeption von Wirklichkeit annähert. Im ersten Teil entwickelt Acker Argumente gegen den Materialismus und dekonstruiert dessen vermeintliche phänomenologische Legitimation durch unsere Sinneswahrnehmungen. Nach seiner Auffassung kann »nichts außerhalb des Bewusstseins« existieren – die Wirklichkeit selbst versteht er als bewusst und geistig. Im zweiten Teil geht es um unterschiedliche Dimensionen der menschlichen Psyche und des Ichs und verschiedene Bewusstseinszustände wie Schlaf, Tod, Ohnmacht, Meditation, Träume, Halluzinationen, Begierde, Wille, Liebe sowie um die menschliche Freiheit in ihrem Facettenreichtum. Im dritten Teil schließlich geht der Autor auf die grundlegende Zusammensetzung der subjektiven Außenwelt ein und behandelt unter anderem Themen wie Zeit und Geometrie im Kontext seiner idealistischen Position. Acker hält dabei auch außergewöhnliche Modifikationen der Zeit und Zeitwahrnehmung wie etwa Zeitreisen und Präkognition für möglich und erläutert ihr Zustandekommen innerhalb seiner Kosmologie.

Dieser Band wird geprägt durch psychospirituelle Betrachtungen über das menschliche Bewusstsein, wobei sich der Autor immer wieder gegen geläufige esoterische Vorstellungen wendet und sie mitunter scharf kritisiert. Für ihn ist die Wirklichkeit eminent vielfältig und komplex und lässt sich daher nicht auf vereinfachte (und in der Regel fehlerhafte) Alltagsvorstellungen reduzieren. Aus dieser Erkenntnis stemmt sich Ackers Versuch, die grundsätzliche Struktur des Bewusstseins neu zu definieren.

 

Hier geht es zu Band 1.
Hier geht es zu Band 3.

Download
  • Inhaltsverzeichnis (PDF)
  • Cover (JPG)
Bestellung
Direkt bestellen in unserem Webshop

Für Bestellungen von Buchhandlungen: Bitte senden Sie Ihre Bestellung an bestellung@buechner-verlag.de.

Timotheus Böhme

Timotheus Böhme. M.A. Philosophie. Geboren in Leipzig 1993 und auch dort aufgewachsen, Studium der Philosophie und Religionswissenschaften in Rostock und in Oldenburg. Schon neben dem Studium und im Anschluss tätig als freiberuflicher Autor, Lektor, Übersetzer, sowie als Ethiklehrer, Projektentwickler und als Hobbymusiker. Ehrenamtlich an der Entwicklung des »Bachelor of Being« beteiligt, einem philosophischen Orientierungssemenster für junge Erwachsene. Seine Schwerpunkte liegen auf antiker Philosophie, Friedrich Nietzsche und Hegel, integrale Theorie, östliche Weisheitslehren und der Philosophie des 20. Jahrhunderts, von Heidegger über Adorno bis hin zu Sloterdijk.

Marianne Acker

Marianne Acker, geboren 1939, war nach einem Übersetzer-Studium an der Universität Mainz in Französisch und Spanisch in verschiedenen Berufsfeldern im In- und Ausland tätig. Zuletzt und bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 1997 war sie in einer Großbank angestellt, wo sie ab 1982 auch als Vertrauensfrau der Schwerbehinderten tätig war. Seit 1978 praktiziert sie den buddhistischen Weg nach Nichiren Daishonin und ist beratendes Mitglied der SGI Deutschland.

Berndt Acker

Berndt Acker wurde 1949 in Kronberg (Taunus) geboren, wuchs in Frankfurt am Main auf und besuchte dort die Freie Waldorfschule bis zur Hochschulreife im Jahr 1969. Nach dem Studium der Physik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main bis 1987 übte er diverse Tätigkeiten aus, unter anderem in der Gesellschaft für Klassifikation, einem interdisziplinären, gemeinnützigen Forschungsverbund auf dem Gebiet der Datenwissenschaft. Ab 1990 und bis zu seinem Tod im Jahr 2019 widmete er sich beinahe ausschließlich seinem Hauptwerk, der Ontosophie, die maßgeblich von seiner – auch kritischen – Auseinandersetzung mit der Anthroposophie sowie seinem Schwerpunkt im Bereich der Theoretischen Physik beeinflusst ist. Nebenbei verfasste er einige Kriminal- und Science-Fiction-Romane mit esoterischen und phantastischen Themen, die noch der Veröffentlichung harren.

Dieses Buch gehört zur Reihe Neue Bücher im Frühjahr 2022

Zurück zur Startseite
Zum nächsten Titel
  • Facebook/
  • Instagram/
  • YouTube/
  • Twitter/
  • Impressum/
  • Datenschutz/
  • Kontakt/
  • Autor_in werden/
  • © 2023 Büchner Verlag