Solidarische Körper
Die Aufweichung des Hardbodys in der flüssigen Moderne
ISBN 978-3-96317-285-4 (Print)
18,00 € (Print)
ISBN 978-3-96317-827-6 (ePDF)
13,99 € (ePDF)
ISBN 978-3-96317-828-3 (ePUB)
13,99 € (ePUB)
© Büchner-Verlag, Marburg, erschienen am 9. März 2022.
Jede Gesellschaft hat die Körper, die sie verdient. Und jede Gesellschaft muss ihre Körper ändern, wenn sie sich selbst verändern will. Björn Vedders Essay betrachtet die harten und sauber geputzten Körper unserer Instagram-Gegenwart. Ihnen ist alles Weiche, Flüssige, Offene und Uneindeutige ausgetrieben worden, sie erscheinen von anderen Körpern getrennt und aus dem Kreislauf der Natur ausgeschlossen.
Vedder zeichnet die jahrhundertelange Entstehung dieses Körperbildes nach und zeigt, wie es mit einer gegenläufigen Entwicklung interagiert – der Verflüssigung der Gesellschaft: Individuelle Sicherheiten und gemeinsame Solidaritäten lösen sich auf, der Einzelne wird isoliert, soziale Beziehungen ökonomisiert. Diese Gesellschaft formt den Hardbody und der Hardbody regiert die Liquid Society. Diese Wechselwirkung birgt ein Potenzial zur Veränderung, denn es gilt: Nicht nur formt die Gesellschaft die Körper, auch die Körper formen die Gesellschaft. Wie aber müsste sich unser Körperbild verändern, damit Solidarität wieder möglich wird? Stiften weichere Körper festere soziale Beziehungen?
Vergangene Veranstaltungen:
Autor Björn Vedder im Gespräch mit Henriette Kurth (NZZ).
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 28. April 2022
Ort: Boxwerk (Schwindstraße 5, Rückgebäude), München
Beginn: 18.30 Uhr, Einlass: 17.30 Uhr
Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 7 Euro
Für Bestellungen von Buchhandlungen: Bitte senden Sie Ihre Bestellung an bestellung@buechner-verlag.de.