meson press meson press
  • Bücher
  • Autoren
  • Verlag
    • Der Verlag
    • Die Verlagsmenschen
    • Nachwuchspreis des Büchner-Verlags
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Reihen
  • Service
    • Vertrieb und Foreign Rights
    • Verlagsvorschauen
    • Ihr Manuskript
    • Angebotsformular
    • E-Books
    • Open Access
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Versandkosten
  • Aktuelles
Startseite > Bücher > Medien/Kultur > An den Rändern des Imperiums
share on facebook
tweet on twitter
Érik Bordeleau, Dalie Giroux (Hg.), Juliane Seifert (Übersetzerin)

An den Rändern des Imperiums

Vermessungen Peter Sloterdijks

220 Seiten, 14,5 x 20,5 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-96317-317-2 (Print)
25,00 € (Print)
ISBN 978-3-96317-871-9 (ePDF)
19,99 € (ePDF)
ISBN 978-3-96317-872-6 (ePUB)
19,99 € (ePUB)
© Büchner-Verlag, Marburg, erscheint voraussichtlich im Sommer 2023.

Der diesseitige Charakter der menschlichen Existenz treibt die deutsche Phänomenologie von Hegel bis Husserl und Heidegger an und nirgendwo ist dieser Wesenszug expliziter, phantastischer oder politischer als im Denken von Peter Sloterdijk. Durch die Beiträge von Expert_innen des Sloterdijk’schen Werks aus Kanada, Frankreich, Spanien, Deutschland, den Niederlanden und den USA spielt dieser Sammelband mit den Kräften, die sich in dieser Erfahrung des Denkens auftun – bringt sie ins Spiel und übertrumpft sie zugleich. Auf diesem Weg wird nicht nur das Werk des Karlsruher Philosophen in seinen »Größen« auf die Probe gestellt, sondern auch die zeitgenössische ontopolitische Situation des Abendlandes, die mythischen Quellen seiner Macht und die Fähigkeit, inmitten dieses Imperiums ein Gemeinsames zu benennen.

Die von Érik Bordeleau und Dalie Giroux herausgegebene kritische Auseinandersetzung mit Sloterdijks Werk enthält Aufsätze von Arantzazu Saratxaga Arregi, Bernard Aspe, Émilie Bernier, Vincent Duclos, Frédéric Neyrat, Elisabeth von Samsonow, Sjoerd van Tuinen sowie ein Interview des Letzteren mit Peter Sloterdijk.

Download
  • Cover (JPG)
Bestellung

Für Bestellungen von Buchhandlungen: Bitte senden Sie Ihre Bestellung an bestellung@buechner-verlag.de.
Für Bestellungen von Privatkunden: Bitte senden Sie Ihre Bestellung mit Angabe einer Versandanschrift an bestellung@buechner-verlag.de.
Alle Bestellungen, die vor 11 Uhr eintreffen, können in der Regel noch am selben Tag berücksichtigt werden.

Buchhandel Privatkunden

Érik Bordeleau

Érik Bordeleau ist Philosoph und Kulturtheoretiker aus Montreal, Kanada. Seine Arbeit situiert sich an der Schnittstelle von politischer Philosophie, Medien- und Finanztheorie sowie zeitgenössischer Kunst und Cinema Studies. Er ist gegenwärtig tätig als assoziierter Forscher am Art, Business and Culture Center der Stockholm School of Economics. Zuletzt hat er für die School of Disobedience (Berlin) Seminare in kritischer Kryptoökonomie unterrichtet sowie in Zusammenarbeit mit dem TERA Institute an der Einrichtung einer Forschungsgruppe zum Feld der Differential Ecologies mitgearbeitet. Er ist Autor von Foucault anonymat (Le Quartanier, 2012) und hat zahlreiche Aufsätze veröffentlicht, von denen etliche in verschiedene Sprachen übersetzt wurden. In Kooperation mit Saloranta & De Vylder entwickelt er The Sphere, eine Web-3.0-Community-Plattform zur Selbstorganisation im Rahmen der Performing Arts. Er lebt in Berlin und erfreut sich – von Zeit zu Zeit – des diskreten Charmes des Prekariats.

Erik Bordeleau is a philosopher and cultural theorist from Montreal, Canada. His work articulates at the intersection of political philosophy, media and financial theory, contemporary art and cinema studies. He is currently affiliated researcher at the Art, Business and Culture Center of Stockholm School of Economics. He has recently taught a series of seminars in critical cryptoeconomics at the School of Disobedience (Berlin) and with TERA Institute, he is co-developing a study group around Differential Ecologies. He is the author of Foucault anonymat (Le Quartanier, 2012) and has published a variety of articles translated in different languages. In collaboration with Saloranta & De Vylder, he is developing The Sphere, a web 3.0 community platform for self-organisation in the performing arts. He is based in Berlin and enjoys, from time to time, the discreet charm of the precariat.

Dalie Giroux

Dalie Giroux lehrt seit 2003 politische Theorie am Institute of Feminist and Gender Studies sowie an der School of Political Studies der Universität Ottawa. In ihrer Forschung arbeitet sie an einer Theorie und einem anti-disziplinärem Versuchsaufbau zu Artikulationsformen im zeitgenössischen Amerika, die zwischen Raum, Sprache und Macht lokalisiert sind. Als Essayistin trägt sie zur Erneuerung der pamphletistischen Tradition Québecs bei. Im Verlag Mémoire d’encrier sind der Band Parler en Amérique. Oralité, colonialisme, territoire sowie L’œil du maître. Figures de l’imaginaire colonial québécois (Montréal, 2020) erschienen. Für ihr Werk wurde sie vielfach ausgezeichnet: zuletzt Prix Victor-Barbeau 2021, Prix Spirale Eva-Le-Grand 2021, Finalistin Prix des libraires 2022 und Juryauswahl beim Grand Prix du livre Montréal 2021.

Juliane Seifert (Übersetzerin)

Juliane Seifert (Übersetzerin), geb. 1981, hat nach ihrem Studium der Diplom-Soziologie, Politikwissenschaft und Interkulturellen Fachkommunikation ihre Leidenschaft für Sprache und die Erforschung sozialer Zusammenhänge zum Beruf gemacht. Als Übersetzerin, Korrektorin und Lektorin mit den Arbeitssprachen Deutsch und Französisch widmet sie sich seither mit Vorliebe Texten, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und der Frage nach einem gelingenden Zusammenleben auseinandersetzen.

Dieses Buch gehört zur Reihe Neue Bücher im Herbst 2022

Zurück zur Startseite
Zum nächsten Titel
  • Facebook/
  • Instagram/
  • YouTube/
  • Twitter/
  • Impressum/
  • Datenschutz/
  • Kontakt/
  • Autor_in werden/
  • © 2023 Büchner Verlag