meson press meson press
  • Bücher
  • Autoren
  • Verlag
    • Der Verlag
    • Die Verlagsmenschen
    • Nachwuchspreis des Büchner-Verlags
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Reihen
  • Service
    • Vertrieb und Foreign Rights
    • Verlagsvorschauen
    • Ihr Manuskript
    • Angebotsformular
    • E-Books
    • Open Access
    • Produktsicherheit
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Versandkosten
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
Startseite > Bücher > Medien/Kultur > Analytische Phänosemiose
share on facebook
tweet on twitter
Lars C. Grabbe

Analytische Phänosemiose

Systematische Medientheorie zwischen Wahrnehmung, Technologie und Zeichen

274 Seiten, 14,5 x 20,5 cm, gebunden
ISBN 978-3-96317-208-3 (Print)
34,00 € (Print)
ISBN 978-3-96317-738-5 (ePDF)
27,00 € (ePDF)

© Büchner-Verlag, Marburg, erschienen am 7. Juli 2021.

Im Zeitalter einer komplexen Wechselwirkung von Medieninnovationen, gesellschaftlichen Transformationsprozessen und technologischer Kulturentwicklung ist es heute ein besonders dringendes Anliegen, dass Theoriemodelle aufgestellt sowie analytische Methoden entwickelt werden, um das dynamische Feld der Medienwirkung produktiv und systematisch lokalisieren und kennzeichnen zu können. Die Analytische Phänosemiose versteht sich hier bewusst als eine analytische und systematische Methodologie, die in der Lage ist, die strukturelle, technische und wahrnehmungsbezogene Erscheinungswirklichkeit von medialen Artefakten und Prozessen im Kontext ihrer materiellen Präsenz zu erfassen.

Die von Lars C. Grabbe durchgeführten Analysen haben das Ziel, die Phänosemiotische Zeichenrelation von zehn verschiedenen medialen Konstellationen offenzulegen (z.B. Bewegtbild, Holografische Felder, Avatarial Body etc.). Dabei wird ebenso auf die methodisch geprägten Ansätze der Semiotik, Phänomenologie und Kommunikationstheorie wie auch auf Ansätze der Medientheorie, Wahrnehmungstheorie und der informationstheoretischen Ästhetik zurückgegriffen.

Grabbes Studie ist primär methodisch ausgerichtet und versteht sich als konkretes Werkzeug. Mit der Analytischen Phänosemiose soll ein Beitrag für das dynamische Verstehen von Medien im Kontext von Wahrnehmung, Technologie und Zeichen geleistet werden.

Download
  • Inhaltsverzeichnis (PDF)
  • Leseprobe (PDF)
  • Cover (JPG)
  • Buchflyer (PDF)
Bestellung
Direkt bestellen in unserem Webshop

Für Bestellungen von Buchhandlungen: Bitte senden Sie Ihre Bestellung an bestellung@buechner-verlag.de.

Produktsicherheit
Porträtautorenfoto von Prof. Dr. Lars C. Grabbe, Copyright: Thekla Ehling

Lars C. Grabbe

Prof. Dr. Lars C. Grabbe studierte Philosophie, Soziologie und Neue Deutsche Literaturwissenschaft und Medienwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 2011 promovierte er an der Technischen Universität Chemnitz zu Georg Simmels Objektwelt. Verstehensmodelle zwischen Geschichtsphilosophie und Ästhetik. Ab 2010 war er Lehrbeauftragter für »Theorie und Geschichte symbolischer Formen« am Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel. 2014 wechselte er zudem an den Fachbereich Design der Fachhochschule Münster als Dozent für Medientheorie und Kommunikation. Dort ist er seit Juni 2017 Professor für Theorie der Wahrnehmung, Kommunikation und Medien. Forschungsschwerpunkte: Phänosemiose, Medientheorie und -philosophie, Bildwissenschaft, Wahrnehmungstheorie, Kommunikationstheorie, Ästhetik, Filmwissenschaft.

Lars C. Grabbe (Germany), Dr. phil., Professor of Theory of Perception, Communication and Media and Dean at the MSD – Münster School of Design in Münster at the University of Applied Scienes Münster. He is managing editor of the Yearbook of Moving Image Studies (YoMIS), the book series Bewegtbilder and Welt|Gestalten of Büchner-Verlag (Marburg, Germany) and editor of Designforschung – Designwissenschaft – Designtheorie of Springer VS (Wiesbaden, Germany), founder member of the Image Science Colloquium at the Christian-Albrechts-University in Kiel (Germany) as well as the Research Group Moving Image Science Kiel|Münster (Germany), and scientific advisor and board member of the Society for Interdisciplinary Image Science (Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft e.V.). Member of the German Society for Media Studies, the Platform for Immersive Media, the International Society for Intermedial Studies, and the German Society for Semiotics (DGS). Research focus: phenosemiotics, media theory and media philosophy, image science, perception studies and psychology of perception, communication theory, aesthetics, semiotics, film studies and history of media as well as theory of embodiment and cognition.

Bildnachweis Foto: Theka Ehling

Dieses Buch gehört zur Reihe Neue Bücher im Herbst 2020

Zurück zur Startseite
Zum nächsten Titel
  • Facebook/
  • Instagram/
  • YouTube/
  • Twitter/
  • Impressum/
  • Datenschutz/
  • Kontakt/
  • Autor_in werden/
  • © 2025 Büchner Verlag