meson press meson press
  • Bücher
  • Autoren
  • Verlag
    • Der Verlag
    • Die Verlagsmenschen
    • Nachwuchspreis des Büchner-Verlags
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Reihen
  • Service
    • Vertrieb und Foreign Rights
    • Verlagsvorschauen
    • Ihr Manuskript
    • Angebotsformular
    • E-Books
    • Open Access
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Versandkosten
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
Startseite > Bücher > Regionalia/Corporate > Ontosophie. Band 1
share on facebook
tweet on twitter
Marianne Acker, Timotheus Böhme (Hg.), Berndt Acker

Ontosophie. Band 1

Vorbemerkungen und Hauptkapitel 1

504 Seiten, 15,0 x 22,0 cm, gebunden
ISBN 978-3-96317-255-7 (Print)
32,00 € (Print)
ISBN 978-3-96317-793-4 (ePDF)
25,99 € (ePDF)
ISBN 978-3-96317-816-0 (ePUB)
25,99 € (ePUB)
© Büchner-Verlag, Marburg, erschienen am 11. August 2021.

Das Anliegen der Ontosophie besteht darin, evolutionär und kulturell verzerrte Vorstellungen von dem, was Denken und Realität seien, herauszustellen und sie via Bewusstwerdung zu durchschauen. Darüber hinaus soll sie eine adäquatere Beschreibung der Wirklichkeit liefern. Der erste Band dieser insgesamt auf drei Bände angelegten Edition der Schriften Berndt Ackers besteht aus einem kürzeren ersten Teil, in welchem Acker das Programm der Ontosophie vorstellt und sich mit inhaltlichen und methodischen Fragen und Zielen befasst. Zudem gibt er Hilfestellung zur Lektüre des Werks. Der umfangreichere zweite Teil der Ontosophie befasst sich mit den grundlegenden Strukturen und Formen des Denkens. In einer genauen und komplexen Analyse von Sprache, Denken, Gedächtnis, Bildern und Vorstellungen erarbeitet Acker die »Elementarteilchen des Denkens«.

Damit wird der erste Band zum erkenntnistheoretischen Einstieg in ein groß angelegtes Projekt, in welchem zentrale Fragen der menschlichen Existenz thematisiert werden. Die Ontosophie als Ganze ist der Versuch, Antworten auf diese Fragen zu liefern und dabei gleichzeitig die tiefgründige Rätselhaftigkeit und unendliche Komplexität des Universums zu offenbaren. Dabei bleibt der Autor stets humorvoll und seinen unkonventionellen, tiefgründigen Gedankengängen treu.

 

Hier geht es zu Band 2.
Hier geht es zu Band 3.

Download
  • Inhaltsverzeichnis (PDF)
  • Leseprobe (PDF)
  • Cover (JPG)
  • Buchflyer (PDF)
Bestellung
Direkt bestellen in unserem Webshop

Für Bestellungen von Buchhandlungen: Bitte senden Sie Ihre Bestellung an bestellung@buechner-verlag.de.

Marianne Acker

Marianne Acker, geboren 1939, war nach einem Übersetzer-Studium an der Universität Mainz in Französisch und Spanisch in verschiedenen Berufsfeldern im In- und Ausland tätig. Zuletzt und bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 1997 war sie in einer Großbank angestellt, wo sie ab 1982 auch als Vertrauensfrau der Schwerbehinderten tätig war. Seit 1978 praktiziert sie den buddhistischen Weg nach Nichiren Daishonin und ist beratendes Mitglied der SGI Deutschland.

Timotheus Böhme

Timotheus Böhme. M.A. Philosophie. Geboren in Leipzig 1993 und auch dort aufgewachsen, Studium der Philosophie und Religionswissenschaften in Rostock und in Oldenburg. Schon neben dem Studium und im Anschluss tätig als freiberuflicher Autor, Lektor, Übersetzer, sowie als Ethiklehrer, Projektentwickler und als Hobbymusiker. Ehrenamtlich an der Entwicklung des »Bachelor of Being« beteiligt, einem philosophischen Orientierungssemenster für junge Erwachsene. Seine Schwerpunkte liegen auf antiker Philosophie, Friedrich Nietzsche und Hegel, integrale Theorie, östliche Weisheitslehren und der Philosophie des 20. Jahrhunderts, von Heidegger über Adorno bis hin zu Sloterdijk.

Berndt Acker

Berndt Acker wurde 1949 in Kronberg (Taunus) geboren, wuchs in Frankfurt am Main auf und besuchte dort die Freie Waldorfschule bis zur Hochschulreife im Jahr 1969. Nach dem Studium der Physik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main bis 1987 übte er diverse Tätigkeiten aus, unter anderem in der Gesellschaft für Klassifikation, einem interdisziplinären, gemeinnützigen Forschungsverbund auf dem Gebiet der Datenwissenschaft. Ab 1990 und bis zu seinem Tod im Jahr 2019 widmete er sich beinahe ausschließlich seinem Hauptwerk, der Ontosophie, die maßgeblich von seiner – auch kritischen – Auseinandersetzung mit der Anthroposophie sowie seinem Schwerpunkt im Bereich der Theoretischen Physik beeinflusst ist. Nebenbei verfasste er einige Kriminal- und Science-Fiction-Romane mit esoterischen und phantastischen Themen, die noch der Veröffentlichung harren.

Dieses Buch gehört zur Reihe Neue Bücher im Herbst 2021

Zurück zur Startseite
Zum nächsten Titel
  • Facebook/
  • Instagram/
  • YouTube/
  • Twitter/
  • Impressum/
  • Datenschutz/
  • Kontakt/
  • Autor_in werden/
  • © 2023 Büchner Verlag