meson press meson press
  • Bücher
  • Autoren
  • Verlag
    • Der Verlag
    • Die Verlagsmenschen
    • Nachwuchspreis des Büchner-Verlags
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Reihen
  • Service
    • Vertrieb und Foreign Rights
    • Verlagsvorschauen
    • Ihr Manuskript
    • Angebotsformular
    • E-Books
    • Open Access
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Versandkosten
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
Startseite > Bücher > Politik/Gesellschaft > Innovationsmanagement unter extremer Unsicherheit
share on facebook
tweet on twitter
Stefanie Vollmann

Innovationsmanagement unter extremer Unsicherheit

Neue Methoden zur Ideenbewertung zu Beginn des Innovationsprozesses

188 Seiten, 14,5 x 20,5 cm, kartoniert
ISBN 978-3-96317-119-2 (Print)
25,00 € (Print)
ISBN 978-3-96317-616-6 (ePDF)
21,00 € (ePDF)

© Büchner-Verlag, Marburg, erschienen am 27. Juni 2018.

Unternehmerischer Erfolg braucht Innovation, doch mehr als die Hälfte aller Innovationen scheitert bei der Markteinführung. Warum sind es so viele und warum scheitern sie so spät? Immerhin sind bis zur Markteinführung viel Geld und Zeit in die Entwicklung geflossen. Eine wesentliche Ursache liegt in fehlerhaften Weichenstellungen in der frühen Phase des Innovationsprozesses, im sogenannten »Fuzzy Front End« (FFE), wo erstmalig über das Ob und Wie einer Innovation entschieden wird. Gerade hier kann aber mit niedrigem Ressourcenaufwand die richtige Richtung eingeschlagen werden.
Obwohl dies grundsätzlich bekannt ist, gilt das Fuzzy Front End als weitestgehend unerforscht und in der Praxis häufig als vernachlässigt. Die Konsequenz ist gravierend: Insbesondere im frühen Bewertungs- und Auswahlprozess (»Opportunity Evaluation«) von Innovationen werden vage Bauchentscheidungen getroffen oder es finden unflexible kennzahlenbasierte Methoden Anwendung, für die insbesondere bei radikalen Innovationen jegliche Grundlage fehlt. Auf Basis innovativer Methoden und Bewertungstools entwickelt Stefanie Vollmann deshalb ein neuartiges Phasenmodell für die Bewertung von Ideen und Innovationen im unsicheren, aber für den Erfolg entscheidenden Anfangsstadium des Innovationsprozesses.

Download
  • Inhaltsverzeichnis (PDF)
  • Leseprobe (PDF)
  • Cover (JPG)
  • Buchflyer (PDF)
Bestellung

Für Bestellungen von Buchhandlungen: Bitte senden Sie Ihre Bestellung an bestellung@buechner-verlag.de.
Für Bestellungen von Privatkunden: Bitte senden Sie Ihre Bestellung mit Angabe einer Versandanschrift an bestellung@buechner-verlag.de.
Alle Bestellungen, die vor 11 Uhr eintreffen, können in der Regel noch am selben Tag berücksichtigt werden.

Buchhandel Privatkunden

Stefanie Vollmann

Stefanie Vollmann, geboren 1989, studierte Journalistik und Wirtschaftswissenschaften in Dortmund und Paris. In Ihren Abschlussarbeiten im Bereich Journalistik untersuchte sie, wie Inhalt, Storytelling und Gestaltung in journalistischen Langformaten qualitätssteigernd und innovativ miteinander verknüpft werden können und sollten. Die noch relativ unerforschte Phase der Ideenbewertung im unsicheren frühen Stadium des Innovationsprozesses behandelte sie anschließend im Rahmen ihrer Masterarbeit im Fach Wirtschaftswissenschaften.
Ihr journalistisches Volontariat absolvierte sie in verschiedenen Redaktionen des ZDF. Im Anschluss daran war sie als freiberufliche Autorin für diverse WDR-Redaktionen und Produktionsfirmen tätig. Aktuell arbeitet sie für die WDR-Reportage-Redaktion, in der sie neben klassischen Reportagen auch innovative Erzählformen (Virtual und Augmented Reality) für das Netz entwickelt. Über sich selbst sagt sie: »Ich mag Menschen und Musik, Fotografieren und Filmen, Poesie, Paris und Pommes.« Derzeit lebt sie in Düsseldorf – ihre Heimat ist und bleibt aber das Ruhrgebiet.

Dieses Buch gehört zur Reihe Neue Bücher im Herbst 2018

Zurück zur Startseite
Zum nächsten Titel
  • Facebook/
  • Instagram/
  • YouTube/
  • Twitter/
  • Impressum/
  • Datenschutz/
  • Kontakt/
  • Autor_in werden/
  • © 2023 Büchner Verlag