
(Ge)wichtige Körper
Subversive Gewichtsdarstellungen in Lena Dunhams Girls und Mindy Kalings The Mindy Project
ISBN 978-3-96317-236-6 (Print)
30,00 € (Print)
ISBN 978-3-96317-773-6 (ePDF)
24,00 € (ePDF)
© Büchner-Verlag, Marburg, erschienen am 24. Februar 2021.
Das sogenannte fat shaming gilt als die wohl letzte gesellschaftlich akzeptierte Form der Diskriminierung. In den Medien erfährt diese gewichtsbedingte Stigmatisierung gleichsam ihre Spiegelung und Zuspitzung. Übergewichtige sind hier stark unterrepräsentiert und werden oft als unsympathisch und unattraktiv dargestellt. Die Ausprägungsformen und die Probleme, die solche medialen Missrepräsentationen mit sich bringen, wurden tiefgreifend aufgearbeitet und kritisch reflektiert. Seltener dagegen wurde den audiovisuellen Repräsentationen Beachtung geschenkt, die sich stigmatisierenden und stereotypisierenden Gewichtsdarstellungsstrategien entgegensetzen, diese verfremden, umkehren und dadurch subversive Veränderungspotenziale entfalten.
Ebenjenen Repräsentationen widmet sich (Ge)wichtige Körper. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung eines Analyseinstruments, welches subversive Gewichtsdarstellungen identifizier- und beschreibbar macht. Seine Anwendung findet das Modell in der Untersuchung der US-amerikanischen Serien Girls und The Mindy Project.
Für Bestellungen von Buchhandlungen: Bitte senden Sie Ihre Bestellung an bestellung@buechner-verlag.de.