meson press meson press
  • Bücher
  • Autoren
  • Verlag
    • Der Verlag
    • Die Verlagsmenschen
    • Nachwuchspreis des Büchner-Verlags
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Reihen
  • Service
    • Vertrieb und Foreign Rights
    • Verlagsvorschauen
    • Ihr Manuskript
    • Angebotsformular
    • E-Books
    • Open Access
  • Aktuelles
Startseite > Bücher > Politik/Gesellschaft > Wirtschaft hacken
share on facebook
tweet on twitter
Uwe Lübbermann, Björn Vedder, Lennart Herberhold

Wirtschaft hacken

Von einem ganz normalen Unternehmen, das fast alles anders macht

14,5 x 20,5 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-96317-233-5 (Print)
18,00 € (Print)
ISBN 978-3-96317-770-5 (ePDF)
13,99 € (ePDF)
ISBN 978-3-96317-771-2 (ePUB)
13,99 € (ePUB)
© Büchner-Verlag, Marburg, erscheint am 26. Mai 2021.

Was wäre, wenn man alles ganz anders machen könnte? Seit beinahe zwei Jahrzehnten ist dies für den Unternehmer Uwe Lübbermann und sein »Getränke-und-mehr«-Kollektiv Premium keine theoretische Frage mehr, sondern ein anhaltendes soziales und ökonomisches Experiment. Rabatte für diejenigen, die nur geringe Mengen abnehmen; gleiches Gehalt für alle; im Internet frei verfügbare Rezepte für die hergestellten Getränke; keine schriftlichen Verträge und die Klärung sämtlicher Unternehmensbelange in einer konsensdemokratischen Struktur.

Ausgehend von dem Willen, der unsozialen Dynamik des kapitalistischen Systems eigene Werte entgegenzusetzen, hat Premium über viele Jahre nicht nur ein krisensicheres, sozial orientiertes Unternehmen aufgebaut. Es ist vielmehr selbst zum anhaltenden Motor von Veränderung geworden – eine Software, die im eigenen Umfeld grundlegende Mechanismen des Systems außer Kraft setzt. Denn das Engagement für soziale und ökologische Fragen beeinflusst nicht nur Geschäftsentscheidungen, Abläufe und Kommunikationsweisen – es verändert zugleich alle, die mit Premium in Berührung kommen.

Wirtschaft hacken beschreibt die Veränderungsmaschine Premium erstmals ausführlich. Von innen und von außen, parteiisch und kritisch, zum Inspirieren und zum Nachbauen.

Mit Illustrationen von Lennart Herberhold.

Download
  • Cover (JPG)
Bestellung

Für Bestellungen von Buchhandlungen: Bitte senden Sie Ihre Bestellung an sovaffm@t-online.de.
Für Bestellungen von Privatkunden: Bitte senden Sie Ihre Bestellung mit Angabe einer Versandanschrift an bestellung@buechner-verlag.de.
Alle Bestellungen, die vor 11 Uhr eintreffen, können in der Regel noch am selben Tag berücksichtigt werden.

Buchhandel Privatkunden

Uwe Lübbermann

Uwe Lübbermann ist Gründer des kollektiv geführten Unternehmens Premium-Cola. Aufbauend auf seinen nunmehr zwanzigjährigen Erfahrungen mit Premium arbeitet Lübbermann auch als Berater, Referent und Trainer. Zu seinen Auftraggebern gehörten in der Vergangenheit DAX-notierte Unternehmen ebenso wie das Fusion-Festival oder die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate. Als Dozent ist und war er tätig an verschiedenen Hochschulen, darunter die Leuphana Unversität Lüneburg, die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und die Alanus Hochschule in Alfter. Lübbermann lebt in Hamburg.

Björn Vedder

Dr. Björn Vedder wendet sich als Philosoph den Phänomenen der Gegenwart und den drängenden Fragen unserer Gesellschaft zu. Dabei reicht sein Arbeitsgebiet weit über die Philosophie hinaus – etwa in die zeitgenössische Kunst, Literatur und Populärkultur. Zu seinen letzten Veröffentlichungen gehören »Neue Freunde« (transcript, 2017) und »Reicher Pöbel« (Büchner, 2018). Er lebt mit seiner Familie als Publizist und Kurator in Herrsching am Ammersee. Weitere Informationen finden sich auf seiner Homepage www.bjoernvedder.de.

Lennart Herberhold

Lennart Herberhold ist Journalist und arbeitet fürs NDR- und ARD-Fernsehen, häufig zu gesellschaftspolitischen Themen. Wirtschaft hacken ist sein erstes Illustrationsprojekt.

Dieses Buch gehört zur Reihe Neue Bücher im Frühjahr 2021

Zurück zur Startseite
Zum nächsten Titel
  • Facebook/
  • Instagram/
  • YouTube/
  • Twitter/
  • Impressum/
  • Datenschutz/
  • Kontakt/
  • Autor_in werden/
  • © 2021 Büchner Verlag