meson press meson press
  • Bücher
  • Autoren
  • Verlag
    • Der Verlag
    • Die Verlagsmenschen
    • Nachwuchspreis des Büchner-Verlags
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Reihen
  • Service
    • Vertrieb und Foreign Rights
    • Verlagsvorschauen
    • Ihr Manuskript
    • Angebotsformular
    • E-Books
    • Open Access
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Versandkosten
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
Startseite > Bücher > Literatur/Sprache > Zauberhaftes Denken
share on facebook
tweet on twitter
Klaus Vogel

Zauberhaftes Denken

Annäherungen an Max Kommerell

261 Seiten, 14,5 x 20,5 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-96317-132-1 (Print)
25,00 € (Print)
ISBN 978-3-96317-648-7 (ePDF)
20,00 € (ePDF)

© Büchner-Verlag, Marburg, erschienen am 22. April 2020.

Kennern gilt Max Kommerell (1902–1944) als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Vom Rang eines Walter Benjamins – und mit diesem immer wieder in einem Atemzug genannt. Dass er aber, im Unterschied zu Benjamin, bis dato hartnäckig ›Geheimtipp‹ blieb und es trotz wiederholter und in jüngerer Zeit gar verstärkter Bemühungen nicht gelingen konnte, Kommerell entsprechend zu lancieren, als geistige ›Größe‘ zu etablieren, gründet wohl nicht zuletzt in der Schwierigkeit, sein nach außen verkappt als ›Literaturgespräch‹ auftretendes Denken theoretisch zu identifizieren, diesem – wie im Falle Benjamins den einer ›Kulturwissenschaft‹ – überhaupt einen Namen zu geben.

Annäherungen an Max Kommerell versteht sich als Versuch, aus beständig wechselnder Perspektive, die hierfür notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Dabei kommen nacheinander in den Blick: Status und Sprechweise einer ›verschluckten Theorie‹; Genre und Selbstverständnis einer poetischen Psychologie (am Beispiel Schiller); das Zentralproblem ›Ästhetizismus‹ (am Beispiel Hölderlin); Goethe als Vorbild und andere, daran anschließende ›Wahlverwandtschaften‹ im Geiste (Benjamin und Cassirer); abschließend das ausdrückliche methodische Selbstportrait als ›deutscher Calderon‹.

 

Download Kommerell-Texte (1,6 MB)

Download
  • Inhaltsverzeichnis (PDF)
  • Leseprobe (PDF)
  • Cover (JPG)
Bestellung
Direkt bestellen in unserem Webshop

Für Bestellungen von Buchhandlungen: Bitte senden Sie Ihre Bestellung an bestellung@buechner-verlag.de.

Klaus Vogel

Dr. habil. Klaus Vogel, Studium der Germanistik und Sinologie; Promotion 1989 (Marburg); Habilitation 1997 (Berlin). Seit 1998 Dozent für Deutsche Literatur an der Universität Sassari (Sardinien/Italien).
Seine Forschungen gelten vor allem Fragen intermedialer Ästhetik, entsprechenden Entwürfen seitens der Künstler-Ästhetik sowie hybriden Diskurs- und Denkformen der Moderne – zwischen Kunst und Wissenschaft. Veröffentlichungen u. a. zum Phänomen ‚künstlerischer Verkörperung‘ (der Dichter als Anderer) bei Hölderlin, zum Begriff des Symbolischen bei Goethe und daran angrenzende Fragestellungen der Ästhetik bzw. Poetik in den Werken zeitgenössischer Denker/Artisten wie Foucault, Rothko, Brinkmann und Dylan.

Dieses Buch gehört zur Reihe Neue Bücher im Frühjahr 2020

Zurück zur Startseite
Zum nächsten Titel
  • Facebook/
  • Instagram/
  • YouTube/
  • Twitter/
  • Impressum/
  • Datenschutz/
  • Kontakt/
  • Autor_in werden/
  • © 2023 Büchner Verlag